Liebe Brüder in der Priesterberufung,
Liebe Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis, ihr liegt mir so am Herzen,
Brüder und Schwestern in Christus dem Herrn,
Heute danken wir Ihnen für das Leben, für Ihre Berufung und für dieses schöne Werk des Dieners Gottes, Pfarrer Johannes Schneider. Seit seiner Geburt sind zwei Jahrhunderte vergangen, und doch ist dieses Werk auch heute noch von großer Aktualität. Wir können sagen: Das ist die Gabe des Heiligen Geistes, ein Hauch, der bis heute anhält. Wenn wir die Haltung und das Leben des Dieners Gottes Pfarrer Johannes Schneider betrachten, können wir feststellen, wie sehr es der heutigen Liturgie des Wortes entspricht. Aber warum? Die Antwort ist ganz einfach. Weil der Diener Gottes, Pfarrer Johannes Schneider ein Mann des Wortes Gottes war. Er lebte nach dem Evangelium und teilte es mit anderen. Und heute, meine Lieben, erleben wir ein wichtiges Ereignis sowohl im Leben Johannes des Täufers als auch im Leben seiner Jünger. Lassen Sie uns heute Johannes den Täufer mit seinen Jüngern stehen sehen. Er steht. Man möchte sagen: Er hat einen bestimmten Punkt erreicht, an dem seine Mission endet. Er hat seine Aufgabe erfüllt. Diese Haltung des Anhaltens ist nichts Passives. Er hat angehalten, weil er wartet. Er wartet auf Jesus Christus und es kommt der Moment, in dem Jesus vorbeigeht und dann sagt Johannes der Täufer: Siehe, das Lamm Gottes, siehe den, auf den ich warte und auf den du wartest. Johannes wartet, während Jesus weitergeht. Johannes hat den Weg für Jesus bereitet und auf diesem Weg geht Jesus Christus weiter. Das ist das Lamm Gottes. Das ist der eine! Johannes der Täufer, als wollte er seinen Jüngern sagen: Ich kann euch nichts mehr geben. Folgt ihm. Geht weiter, denn Er wird euch führen. Und die Jünger folgten Jesus, und so begann die Reise der Berufung, die Reise des Glaubens für Andreas und den zweiten Jünger. Und dieser Weg des Glaubens ist ein Weg der Berufung, denn Berufung ist ein Weg des Glaubens. Es gibt bestimmte Phasen. Die erste Stufe ist der Wunsch, Jesus nachzufolgen. Sie gingen, weil sie ihn sahen, und dann begann ein Dialog. Jesus stellt eine Frage. Wonach suchst du? Diese beiden Jünger beantworten diese Frage Jesu mit ihrer eigenen Frage, der Frage ihres Herzens. Wo wohnst du? Und Jesus sagt: Kommt und seht. Die nächste Etappe auf dem Weg der Berufung: Sie folgten ihm, sahen, wo er lebte, und blieben bei ihm. Welche Wirkung hatte diese Begegnung mit Jesus? Zeugnis des Glaubens. Sie gehen und sagen: Wir haben den Messias gefunden. Das sagen sie zu Petrus, den sie zu Jesus brachten. Und dann dessen Berufung. Du bist Simon, der Sohn des Johannes. Ab heute wirst du Kephas heißen, Petrus.. Mit Blick auf das heutige Evangelium können wir sagen, dass unsere Aufgabe einerseits darin besteht, Johannes der Täufer zu sein, der den Weg bereitet und auf Jesus hinweist. Und er hält nicht an sich fest. Johannes sagt, dieser ist der Messias. Dies ist das Lamm Gottes und das ist die erste Aufgabe auf dem Weg unseres Glaubens und auf dem Weg unserer Berufung, aber andererseits sind wir auch ständig Jünger Jesu, wie diese beiden, die ihm folgten. Der Weg mit Jesus, wie wir uns gesagt haben: Das ist heute der Weg des Glaubens. So wie Jesus Andreas und den anderen Jünger fragte, stellt Jesus uns eine Frage. Eine sehr wichtige Frage. Über den Sinn und das Wesen unseres Glaubens. Jesus fragt uns: Was suchen wir? Das heißt, was sind unsere Wünsche? Was sind unsere Erwartungen auf dem Weg der Nachfolge Jesu? Wollen wir auf diesem Weg Jesus kennenlernen? Wollen wir sehen, wo Jesus lebt? Und wollen wir sein Haus betreten? Und wollen wir in diesem Haus bei Jesus sein? Wenn wir die heutige Welt und wahrscheinlich auch unser Leben betrachten, hat jeder von uns seine eigenen Erwartungen, wir haben unsere eigenen Pläne, wir haben unsere eigenen Träume. Und heute fragt Jesus: Was suchst du? Was willst du? Dabei geht es nicht nur um unsere Gefühle, sondern auch um unsere spezifische Lebenseinstellung. Wir werden sehen, dass Jesus uns einladen möchte, sein Haus zu betreten, in sein Inneres einzutreten. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass Jesus auf dem Weg des Glaubens mit jedem von uns eine persönliche Beziehung eingehen möchte. Jesus lädt uns zu sich nach Hause ein. Liebe Brüder und Schwestern, wen laden Sie zu sich nach Hause ein? Bestimmt keine Fremden. Sie laden jemanden ein, der Ihnen nahe steht, jemanden, dem Sie vertrauen. Deshalb behandelt uns Jesus im heutigen Evangelium als jemanden, der ihm sehr nahe steht, er behandelt uns wie seine Familie, er lädt uns in sein Haus ein und in diesem Haus hat Jesus keine Geheimnisse vor uns. Schauen wir uns an, was das bei Jesus sein für die Jünger bedeutet. Denn nach diesem Treffen im Haus Jesu gingen sie hin und legten Zeugnis über Jesus ab. Sie sagen zu Petrus: Wir haben den Messias gefunden. Das ist Gottes Gesalbter. Und sie brachten diesen Petrus zu Jesus.
Brüder und Schwestern,
Können wir heute sagen: Wir haben den Messias gefunden? Führen wir heute andere zu Jesus? In der Welt, in der wir in der Nachfolge Jesu leben, gibt es unterschiedliche Erwartungen, und Jesus lädt uns zu sich nach Hause ein. Dieses Zuhause ist die Kirche und dies ist der Ort, an dem wir Jesus Christus treffen. Wollen wir in dieser Kirche, in diesem Haus Jesu, sein Eigentum respektieren? Was ist das Eigentum von Jesu Haus? Gebet, Wort und Sakramente. Lassen Sie uns nun das, was wir bisher gesagt haben, in einen Zusammenhang bringen. Das Leben des Dieners Gottes, Pfarrer Johannes Schneider passt in den Kontext des heutigen Evangeliums. 200 Jahre nach seiner Geburt und wenn wir sein Leben noch einmal betrachten, sehen wir einerseits, dass sein Leben dem Beispiel Johannes des Täufers folgte, der auf Jesus hinwies: Dies ist das Lamm Gottes. Das war sein Leben. Er erlag nie der Versuchung, billige Popularität zu erlangen, um sich zu behaupten. Das ist das Lamm Gottes. Andererseits war er bis zu seinem Lebensende ein ständiger Jünger Jesu, der Jesus kennenlernte, in seinem Haus, der Kirche, lebte und andere in dieses Haus führte. Geboren am 11. Januar 1824. Getauft am 13. Januar. Und wir sehen, dass dies kein Zufall ist: Das heutige Evangelium spricht von Johannes dem Täufer, denn der geistliche Führer des Dieners Gottes, Pfarrer Schneider, war einerseits Johannes der Täufer und andererseits ein Jünger Jesu.
Nach dem Universitätsabschluss trat er ins Priesterseminar ein und das war der Moment gegenseitiger Fragen. Einerseits sah er Jesus und folgte ihm, und Jesus fragte ihn: Was suchst du? Der Diener Gottes fragte [Jesus]: Wo wohnst du? Er ging und lebte mit Jesus im Haus Jesu Christi. Die Kirche in Breslau wurde zu diesem Zuhause. Am 1. Juli 1849 wurde er zum Priester geweiht. Die erste hl. Messe wurde in unserem Breslauer Dom gefeiert. Und alle seine Dienste wurden Orte des Hinweises auf Jesus Christus: die Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Sand und schließlich diese wunderbare, wunderschöne Kirche, die dem Namen Jesu gewidmet ist. Wir werden sehen, dass an all diesen Gottesdienstorten die Stimme eines eifrigen Priesters zu hören war, der sagte: „Wir haben den Messias gefunden!“ Dies war sein Lebenszeugnis. Es war ein Beweis seines Glaubens. Wir haben den Messias gefunden! Und wer den Messias findet, behält ihn nicht für sich. Er brachte andere zu Jesus. Was das Leben, den Glaubensdienst und die Berufung des Dieners Gottes Johannes Schneider prägte, war, um es modern auszudrücken, oder in der Sprache des Heiligen Vaters Franziskus: Pastoraler Dienst der Präsenz. Er war einfach da. Und wenn man anwesend ist, sieht man viel. Dem Diener Gottes Johannes Schneider fielen vor allem die armen Menschen auf. Und unter diesen armen und bedürftigen Menschen nahmen Frauen, die sich in einer tragischen moralischen Situation befanden, einen besonderen Platz in seinem Leben ein. Es war keine einfache Zeit. Daher hatte der junge Priester Johannes Schneider zunächst einmal ein hervorragendes Verständnis für die Situation. Heute können wir von ihm lernen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und im Licht des Wortes Gottes auf sie zu reagieren. Er sah diese Probleme sehr deutlich im Zusammenhang mit der Situation von Frauen und Mädchen, die oft ausgebeutet werden. Es gab so viele Probleme, dass er ganz genau wusste, dass er sie nicht alleine bewältigen konnte. Deshalb gründete er, der Inspiration des Heiligen Geistes folgend, ein wunderbares Werk zur Hilfe für Bedürftige, das er der Heiligen Jungfrau Maria widmete. So wurde die Ordenskongregation der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis gegründet. Das ist es, was einen Jünger Jesu Christi ausmacht. Er zeigt und wird ein Schüler. Schüler, Missionar. Und wenn wir heute nach zweihundert Jahren auf sein Lebenswerk blicken oder auf Gottes Werk, in dem Gott den Diener Gottes, Pfarrer Johannes Schneider, eingesetzt hat, sehen wir Schönheit, den Weg des Glaubens. Wir sehen den Glaubensweg eines treuen Priesters, aber auch eines Priesters, der großes Leid erlebt hat. Ein Priester, der von vielen missverstanden wurde, aber vor allem haben wir das Bild eines Priesters, der Jesus begegnete und ihm nachfolgte. Er wurde Zeuge seiner Gegenwart. Der Priester, der Jesus Christus den Vorrang einräumte, indem er sagte: „Siehe, das Lamm Gottes, folge ihm nach.“
Angesichts des Lebens und Dienstes des Dieners Gottes Johannes Schneider, liebe Brüder und Schwestern, bitten wir heute Gott in dieser Kirche, in der er Hirte war, dass es niemals an Menschen mangeln wird, deren Leben dem Beispiel des Dieners Gottes, Pfarrer Johannes Schneider folgen wird. Amen.
Bischof Jacek Kiciński CMF
Breslau, 04.01.2024