175. JAHRESTAG DER PRIESTERWEIHE
DES DIENERS GOTTES PFARRER JOHANNES SCHNEIDER
RUDZICZKA, DREIFALTIGKEITSKIRCHE – 23. Juni 2024
Msgr. Waldemar Musioł
Liebe Schwestern und Brüder in Christus!
Ehrwürdige Marienschwestern! Liebe Mitbrüder im geistlichen Amt!
Wenn ich heute vor den Altar des Herrn trete, bringe ich Ihnen, liebe Schwestern und Gemeindemitglieder, von Herzen Dankbarkeit, Erinnerung und Hoffnung mit. Zunächst Dank an Gott für die Person und das Wirken des Dieners Gottes Pfarrer Johannes Schneider, dessen Spuren kindlichen und einfachen Glaubens und Vertrauens in Gott und Maria von dieser Pfarrgemeinde und diesem Heiligtum bewahrt werden.
Geboren 1824 im nahegelegenen Mieszkowice, das heute zur Pfarrei Szybowice gehört, verbrachte er seine Kindheit in Armut und Entbehrungen, aber war umgeben von der Liebe und Unterstützung durch das Glaubenszeugnis seiner Eltern, dem Beispiel des Fleißes seines Vaters auf dem örtlichen Pfarrhof und getragen von den Gebeten und der erzieherischen Unterstützung der Priester, insbesondere von Pater Provinzial Antoni Hoffman. Wie die Biographen unseres Dieners Gottes übereinstimmend berichten, war es unter anderem das Klima dieses Ortes, das seine Spiritualität, seine Einstellung zur Welt und zu den Menschen prägte.Die Keime seiner Menschlichkeit, seines Glaubens und seiner priesterlichen Berufung, die hier gesät wurden und die der örtliche Pfarrer in dem jungen Johannes erkannte und nachdrücklich förderte, gefolgt von seiner Ausbildung am Gymnasium in Nysa und dann seinem Studium in Wrocław, trugen eine hundertfache Ernte ein. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannten seine Oberen sein Charisma als engagierter Seelsorger für Frauen, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Armut in die größeren Städte kamen und dort in Fabriken oder als Dienstboten arbeiteten, wo sie ausgebeutet wurden und oft menschlicher Unehrlichkeit zum Opfer fielen oder selbst durch leicht verdientes Geld und die Fallen der Unmoral und des sündigen Lebens in Versuchung geführt wurden. Aus diesem Charisma heraus entstand der Marienverein, um diesen Frauen zu helfen, und schließlich die Kongregation der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis. Es ist daher legitim, dass wir heute hier gemeinsam mit der nächsten Generation von Bewohnern von Rudziczka und Mieszkowice und der nächsten Generation von Marienschwestern Gott unseren Dank aussprechen. Ich betrachte es als eine große Ehre, zu dieser Gruppe dazu zu gehören.
Wir sind nicht nur aus Dankbarkeit hier versammelt, sondern auch, um uns an einen Tag zu erinnern, von dem der Diener Gottes selbst zu sagen pflegte, er sei „der wichtigste Tag seines Lebens“. Ich meine den 1. Juli 1849, den Tag, an dem Pfarrer Schneider in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Breslau von Bischof Melchior von Diepenbrock zum Priester geweiht wurde. Es war der Tag, der seine Sehnsucht und den Weg, den er hier in Rudziczka begonnen hatte, krönte. Die Erinnerung an dieses Ereignis ist für mich heute mit Ihnen und mit den hier anwesenden Priestern eine Danksagung auch für unser Priestertum. Und weil wir angesichts der heutigen Herausforderungen Fürsprecher und Helfer brauchen, finde ich sie heute im Diener Gottes Pfarrer Johannes, dessen Fürsprache ich mich und meine Mitbrüder anvertraue, und ich bitte Sie demütig, für uns zu beten.
In Dankbarkeit und herzlichem Gedenken an den Tag seiner Priesterweihe sind wir auch hier versammelt in der Hoffnung, dass die Frucht vieler Bemühungen, vor allem der hier anwesenden Schwestern, die ich aufrichtig bewundere und segne, die Erhebung des Dieners Gottes, Pfarrer Johannes Schneider, zur Ehre der Altäre sein wird, damit er der ganzen Kirche als Vorbild vieler Tugenden leuchten kann, als Beispiel für die Fähigkeit, die Zeichen der Zeit zu erkennen, als Apostel der Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Verlorenen, um die Gnaden zu erhalten, die wir brauchen, um diese Tugenden nachzuahmen. Wir verwandeln diese Hoffnung heute in ein inständiges Gebet um die Gnade der baldigen Seligsprechung von Pfarrer Johannes.
Da jede dieser Regungen des Herzens (Dankbarkeit, Erinnerung und Hoffnung) Gott wohlgefällig ist und von ihm von diesem Altar aus empfangen wird, sollten wir nicht bei ihnen stehen bleiben. Denn wir müssen nicht auf eine offizielle Verlautbarung der Kirche warten, um uns von der Haltung Pfarrer Schneiders im Lichte des Wortes Gottes inspirieren, motivieren und vielleicht sogar beschämen zu lassen.
Der Abschnitt aus dem Markusevangelium, den wir gerade gehört haben, erinnerte uns an das Ereignis des Sturms auf dem See und an die Erfahrung von Lebensangst und Zweifel, die in den Herzen der Jünger aufkamen, als sie Jesus im Boot schlafend sahen.
Der Sturm symbolisiert jene Lebenserfahrungen, die wir Widrigkeiten, Verlust, Hoffnungslosigkeit und Angst nennen. Der Sturm kann entweder der geschichtliche Hintergrund des menschlichen Lebens sein, oder er kann eine ganz persönliche Erfahrung sein. Die eine und die andere Dimension des Sturms auf dem See hat der Diener Gottes Pfarrer Schneider erlebt. Denn turbulent waren die Zeiten, in denen er lebte; Zeiten, die den Hintergrund für sein Priestertum und seine Arbeit zur Verteidigung der Frauen bildeten. Zunächst die aufklärerischen Folgen der Französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts und dann die industrielle Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In Niederschlesien führte dies zu einer extremen Verarmung der Landbevölkerung und veranlassten sie zur Abwanderung in die Städte, zur Arbeit, wo nicht nur Geld lockte, sondern auch die Versuchung, sich von Gott, von seinen Geboten zu entfernen, wo Unmoral und daraus folgende Hoffnungslosigkeit lauerten. Und gegen Ende von Pfarrer Schneiders Leben ein weiteres historisches Phänomen: der Kulturkampf, der sein Lebenswerk im Strom der kirchenfeindlichen Aktivitäten des Reichskanzlers Bismarck fast vernichtete. Es mangelte auch nicht an Wellen, die direkt an das Boot von Pfarrer Schneiders Leben schlugen: In seiner Jugend war es der Skandal der Aufgabe des Priesteramtes durch Pfarrer Johannes Ronge aus Boskupòw, mit dem er in Kontakt stand, und seine kirchenfeindliche Lehre; und später in seinem Priesteramt auch die „Stolpersteine, die der von ihm gegründeten Gemeinschaft von der staatlichen Verwaltung vor die Füße geworfen wurden“, und schließlich – und das muss besonders schmerzhaft gewesen sein – das Missverständnis seitens der Kirche und die Schwierigkeiten, die mit der Gründung einer Ordensgemeinschaft und der Erlangung der entsprechenden Statuten und Genehmigungen für den Gottesdienst in der Klosterkapelle verbunden waren.
In all diesen sozialen und persönlichen Stürmen war die Haltung von Pfarrer Johannes ganz anders als die der Jünger im heutigen Evangelium. Es war nicht Selbstsicherheit oder ein Mangel an Furcht oder Angst, denn Johannes blieb menschlich, aber es war auch nichts vom Vorwurf der Jünger in seiner Haltung zu spüren: „Meister, kümmert es dich nicht, dass wir untergehen? (Mk 4,38). Vielmehr war in ihm die Überzeugung vorhanden, dass Jesus – der im Boot seines Lebens anwesend ist, auch wenn er nach menschlichem Ermessen zu schlafen scheint und ihn nach Gottes Ermessen auf die Probe stellt – helfen wird, die Prüfung siegreich zu bestehen, und die richtige Portion Gnade geben wird, damit die guten Absichten nach seinem Willen gute Früchte tragen. Johannes, der wahrscheinlich durch die ängstliche Haltung der Jünger im Boot gewarnt wurde, folgte dem heiligen Paulus treu bei der Umsetzung der Herausforderung der heutigen zweiten Lesung: „Die Liebe Christi [die sich in seinem Tod und seiner Auferstehung offenbart hat] drängt uns, … damit die Lebenden nicht mehr für sich leben, sondern für den, der für sie starb und auferweckt wurde.» (2 Kor 5, 14-15).
Liebe Schwestern und liebe Brüder! Der Sturm und das, was ihn symbolisiert, ist oft auch die Kulisse unseres Lebens, sowohl historisch als auch persönlich. Ich habe noch keinen treffenderen Kommentar zu der Szene aus dem Evangelium über den Sturm auf dem See gefunden als den von Papst Franziskus an einem Tag, an den wir uns wohl alle hier sehr gut erinnern. Es war der Freitagabend des 27. März 2020. In den ersten Wochen nach dem Ausbruch der Pandemie, als er allein im peitschenden Regen auf dem leeren Petersplatz stand, betete er für die ganze Welt, für die Kranken und diejenigen, die ihnen helfen. Indem er genau den Abschnitt des Evangeliums kommentierte, den wir soeben gehört haben, stellte er eine historische Diagnose des Zustands unserer Zeit; eine Diagnose, die trotz der vier Jahre, die vergangen sind, nicht an Aktualität verloren hat und die mit jedem Jahr noch aktueller zu werden scheint. So hat der Papst gebetet: „In unserer Welt, die du noch mehr liebst als wir, sind wir mit voller Geschwindigkeit weitergerast und hatten dabei das Gefühl, stark zu sein und alles zu vermögen. In unserer Gewinnsucht haben wir uns ganz von den materiellen Dingen in Anspruch nehmen lassen und von der Eile betäuben lassen. Wir haben vor deinen Mahnrufen nicht angehalten, wir haben uns von Kriegen und weltweiter Ungerechtigkeit nicht aufrütteln lassen, wir haben nicht auf den Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten gehört. Wir haben unerschrocken weitergemacht in der Meinung, dass wir in einer kranken Welt immer gesund bleiben würden. Jetzt, auf dem stürmischen Meer, bitten wir dich: „Wach auf, Herr!“.
Wenn wir die Realität um uns herum mit einem kritischen Auge betrachten, nehmen wir sicherlich alle Phänomene in unserer Gesellschaft, auch in unserem Heimatland wahr. Mehr noch, indem wir selbst die Hektik des Lebens erzeugen, indem wir der Versuchung erliegen, die Güter dieser Welt hemmungslos zu nehmen und zu genießen, indem wir der Schöpfungsordnung Gottes gegenüber gleichgültig sind, indem wir die soziale Polarisierung und die tiefen Spaltungen vertiefen, indem wir die Augen vor der wirklichen menschlichen Armut verschließen, die nicht nur das Brot betrifft, sondern viel tiefer geht, und schließlich indem wir auch ganz persönliche Stürme und Krisen erleben, die hier nicht aufgezählt werden können. – sind wir leider geneigt, Gott dreist der Gleichgültigkeit zu bezichtigen, wie es die Jünger im Boot taten: „Herr, kümmert es dich nicht, dass wir untergehen?“ Wie schmerzlich muss das für Gott sein, der sich wie kein anderer um unser Wohlergehen kümmert? Wie könnte er das Geschenk der Freiheit bedauern, dass er uns gemacht hat, damit wir lernen, richtigen und gute Entscheidungen zu treffen. Aber er bereut es nicht, denn er liebt uns, und er rechnet immer noch mit unserer menschlichen Einsicht und Reue, auch wenn er zu uns sagt: „Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?» (Mk 4, 40).
Wenn wir also im Boot des Lebens bleiben und uns der Winde bewusst sind, die es umtreiben, sollten wir uns fragen: Wie können wir auf diesen Vorwurf reagieren? und heute zusätzlich: Wie können wir uns von der Haltung des Dieners Gottes Pfarrer Johannes Schneider inspirieren lassen, um diese schmerzhafte Feststellung des Papstes zu verbessern? Zwei Dinge möchte ich hervorheben: Glaube und Barmherzigkeit!
Zunächst will ich auf den bereits erwähnten Glauben und das Gottvertrauen von Pfarrer Johannes eingehen, denn er hat sein Leben und sein Priestertum von Anfang an Gott anvertraut; und dann auf sein späteres Wirken, zunächst im Marienverein und dann in der Ordenskongregation – Maria. Seine Primizmesse, die er am 2. Juli 1849 in der Marienkapelle der Kathedrale von Wrocław feierte, war für ihn ein besonderer Moment dieses Engagements. Da wir heute dazu neigen, den Platz Gottes einzunehmen, müssen wir in uns selbst und in anderen das Bewusstsein wecken, dass wir uns nicht selbst genügen, dass wir selbst untergehen, dass wir den Herrn brauchen, wie die alten Seefahrer der Sterne. Möge das Bewusstsein der Unzulänglichkeit menschlicher Bemühungen im Kampf um eine geistige Zukunft (unsere und die der ganzen Menschheit) uns mutiger machen, Jesus in das Boot unseres Lebens einzuladen, um zu erfahren, dass es mit ihm an Bord keine Katastrophe gibt, dass er trotz schwieriger Erfahrungen den Frieden des Geistes in unsere Stürme und Unwetter bringt, dass mit ihm das Leben niemals stirbt. Mögen unser Gottvertrauen, unsere Geduld beim Ertragen von Widrigkeiten, unsere Beharrlichkeit beim Verfolgen unserer Ziele, verbunden mit dem Gehorsam gegenüber der Kirche von Pfarrer Johannes, uns helfen, das Ruder unseres Lebens an Gott zu übergeben.
Im Leben des Dieners Gottes, Pater John Schneider, finde ich ein weiteres Gegenmittel gegen das heutige „von den Dingen verschlungen und von der Eile verwirrt werden“ – sowohl auf historischer als auch auf persönlicher Ebene. Es ist die Barmherzigkeit. Die Autoren der Biografie von Pfarrer Johannes verwenden manchmal den Begriff: „der niederschlesische Apostel der Barmherzigkeit“, um seine Sensibilität und sein Engagement für die geistliche Verteidigung der Frauen zu beschreiben. Seine barmherzigen Augen – nicht in menschlicher, sondern in Jesus ähnlicher, reiner Weise – blickten nicht nur auf seine Gemeindemitglieder, sondern auch auf die Frauen der Zigarrenfabrik in Wiązów, wo er Kurat war, dann auf die Schützlinge des Marienvereins und schließlich auf die Schwestern der von ihm gegründeten Ordensgemeinschaft. Seine barmherzigen Hände – ausgestattet mit dem Wunsch zu dienen und einer gewissen Distanz zu seinem eigenen Wohlergehen und Besitz – öffneten die Taschen und Herzen der Spender, nicht ausgenommen die Großen dieser Welt, die die Arbeit des Vereins großzügig unterstützten. Der Ruf seines wohltätigen Herzens war noch lange nach seinem Tod zu hören, und das nicht nur in Wrocław. Ich kann nicht umhin, hier ein Echo dieses barmherzigen Herzens von Pfarrer Schneider zu erwähnen, nämlich die Beteiligung der Marienschwestern an der Gründung der Stadt der Barmherzigkeit in Branice und die Unterstützung dieses Werkes durch Bischof Joseph Nathan. Es ist unmöglich, dies nicht zu erwähnen, auch weil heute in der zweiten Lesung aus dem zweiten Brief des Paulus an die Korinther die Worte seiner bischöflichen Berufung enthalten sind: „Caritas Christi urget nos – die Liebe Christi treibt uns an“, und er selbst – davon sind wir überzeugt – wird zusammen mit Pfarrer Johannes Schneider die Ehre der Altäre empfangen.
Möge das Beispiel dieser beiden Priester uns heute eine Ermutigung sein, den Schlüssel unserer Barmherzigkeit zu benutzen: barmherzige Augen, Hände und Herzen, um die Türen der menschlichen Herzen und das Tor zur Zukunft der Kirche, unserer Heimat und der Welt zu öffnen. Was ist damit gemeint? Zunächst die Fähigkeit, die menschliche Armut und Entbehrung zu benennen und zu erkennen, die nicht nur ein Mangel an materiellen Dingen ist, und damit die Fähigkeit, die Zeichen der Zeit zu lesen. Dann die Fähigkeit, sich in die Geschichte eines Menschen hineinzuversetzen, um die Echtheit seiner Bedürfnisse zu erkennen. Schließlich müssen wir die ganze Sensibilität und Großzügigkeit in unseren Herzen mobilisieren, damit Gott sie dazu benutzen kann, neue Seiten seiner Heilsgeschichte zu schreiben, der Geschichte seiner Liebe zu den Menschen, zu den Menschen, die „von den Dingen eingenommen und von der Eile verwirrt“ und daher geistig arm sind, sowie zu denen, die andere Formen der Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit erleben (wie die Frauen von Wrocław im 19. Jahrhundert).
Liebe Schwestern und Brüder! Es ist wohl an der Zeit, zum Ende zu kommen, auch wenn das Buch des Lebens des Dieners Gottes Pfarrer Johannes Schneider noch viele anregende Seiten enthält. Ich glaube, dass unsere heutige Dankbarkeit, unser Erinnern und Hoffen und schließlich unser Versuch, aus seinem Beispiel für unsere Reise durch die stürmischen Gewässer des Alltags zu schöpfen, dazu beitragen werden, dass Sie, liebe Schwestern und Sie, liebe Gemeindemitglieder von Rudziczko, sich oft diesem Buch zuwenden und daraus tatsächlich eine Methode zur Heiligkeit und einen Weg in die Ewigkeit lesen werden. Amen.