Samstag, 27. Mai

Samstag der 7. Woche der Osterzeit
Heiliger Augustinus von Canterbury, Bischof
Erste Lesung – Apostelgeschichte 28:16-20,30-31
Paulus war zwei Jahre lang in Rom in Ketten. Er hat nicht geklagt. Er hat keine Kritik geübt. Er war nicht enttäuscht. Was hat er also getan? „Er nahm alle auf, die zu ihm kamen, und verkündete das Reich Gottes und lehrte die Wahrheit über den Herrn Jesus Christus in völliger Freiheit und ohne dass ihn jemand daran hinderte“. In seinen Ketten nahm er alle auf, die zu ihm kamen. Selbst unter Schmerzen hieß er alle willkommen. Keine Ausnahmen. Nicht nur, dass er alle willkommen hieß, sondern er verkündete auch das Reich Gottes und lehrte sogar die Wahrheit über den Herrn Jesus Christus. Denn er ist die Hoffnung Israels. Weil es die Hoffnung für die ganze Welt ist. Er tat es, wie wir lesen, in völliger Freiheit und ohne von irgendjemandem behindert zu werden. Er hatte seine innere Freiheit, und niemand hat ihn daran gehindert. In Ketten, in Schmerzen, in Enttäuschungen, in Entmutigungen gibt es also eine Option. Die Option des Paulus: jeden willkommen zu heißen und die Wahrheit von Jesus Christus in völliger Freiheit zu lehren. Lasst uns nachdenken: Entscheide ich mich in meinen Schmerzen und Enttäuschungen dafür, jeden willkommen zu heißen und die Wahrheit des Evangeliums zu predigen, wie Paulus es tat?