Sonntag, 12. November

Sonntag, 12. November

32. Sonntag der ordentlichen Zeit
Erste Lesung – Weisheit 6,12-16
In der ersten Lesung des heutigen Tages geht es um Weisheit. Das kann eine sehr gute Reflexion über das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben sein. Wie müssen wir uns auf den Heiligen Geist beziehen? Die Antwort ist in diesen Zeilen zu finden. „Von denen, die sie lieben, wird sie leicht gesehen und von denen, die sie suchen, gefunden“. Wir müssen den Heiligen Geist lieben, und der Heilige Geist ist leicht zu sehen, und wenn wir nach dem Heiligen Geist suchen, können wir sofort die Gaben des Heiligen Geistes finden. Der Heilige Geist wird an unseren Toren auf uns warten. Wir müssen den Heiligen Geist einfach in unser Leben lassen. Der Heilige Geist begleitet uns auf dem Weg, den wir gehen, und in jedem Gedanken, den wir haben. Das ist die Beziehung, die wir mit der dritten Person der Heiligen Dreifaltigkeit haben müssen. Das ist die Beziehung, die wir mit der Gabe von Pfingsten haben müssen. Das ist die Beziehung, die wir mit dem Beistand haben müssen, den der Vater durch die Sakramente für uns gesandt hat. Lasst uns darüber nachdenken: Heiße ich den Heiligen Geist in meinem Leben mit einem ständigen Verlangen willkommen?

Samstag, 11. November

Samstag, 11. November

Heiliger Martin von Tours, Bischof
Samstag der 31. Woche der ordentlichen Zeit
Erste Lesung – Jesaja 61,1-3
Der heilige Martin von Tours ist vor allem für seine Tat der Nächstenliebe bekannt, als er seinen Mantel mit einem Bettler in Amiens teilte. Aber er war auch ein großer Einsiedler und guter Hirte. Er gründete weitere Klöster, bildete den Klerus aus und verkündete den Armen das Evangelium. Das ist es, was geschieht, wenn wir das Leben unserer Taufe und unserer Firmung leben. Wir haben das Leben Christi in der Taufe empfangen und die Kraft des Heiligen Geistes im Sakrament der Firmung. Der Geist des Herrn ist also mit uns. Und wir sind auch gesandt, den Armen eine gute Nachricht zu bringen und die Herzen zu verbinden, die zerbrochen sind. Wir haben auch die Aufgabe, alle zu trösten, die trauern. Dieser Auftrag ist in dem enthalten, was wir in unseren Sakramenten empfangen haben. Lasst uns darüber nachdenken. Bin ich mir meines Auftrags bewusst, der in der Taufe enthalten ist, all jene zu trösten, die trauern?

Freitag, 10. November

Freitag, 10. November

Heiliger Leo der Große, Papst,
Freitag der 31. Woche der gewöhnlichen Zeit
Erste Lesung – Prediger 39,6-10
In dieser Lesung erfahren wir, wie ein Mensch handelt, der eine gute Beziehung zum Willen Gottes hat. Wenn ihr euch nach dem Willen Gottes ausrichtet, werdet ihr mit dem Geist der Einsicht erfüllt sein. Dann werden immer Worte der Weisheit über die Lippen dieses Menschen kommen. Wenn ihr dem Wort Gottes folgt, wird sich das in eurem Verhalten zeigen. Es wird sich darin zeigen, was du denkst und was du tust. Und der Stolz desjenigen, der über die verborgenen Geheimnisse nachdenkt, wird sich im Gesetz des Bundes des Herrn zeigen, das die Liebe ist. Lasst uns nachdenken: Wie sehr bin ich auf das Gesetz des Bundes des Herrn, die Liebe, ausgerichtet?

Donnerstag, 9. November

Donnerstag, 9. November

Einweihung der Lateranbasilika
Erste Lesung – Hesekiel 47:1-2,8-9,12
„Wo der Strom fließt, da leben alle Lebewesen, die in ihm wimmeln.“ Heute ist das Fest der Einweihung der Lateranbasilika. Es geht um das Fest der Kirche, in der die Gnade fließt. Die Kirche ist der Ort, an dem das Opfer Christi fortgesetzt wird. Wo die Gnade des Kreuzes in den Sakramenten fortgesetzt wird. Diese Gnade des Kreuzes ist es, die jedem das göttliche Leben schenkt. Und am Ufer dieses Flusses der Gnade werden alle Arten von Obstbäumen mit Blättern wachsen, die niemals verwelken. Die Gnade des Kreuzes gibt Leben für alle Arten von Früchten. Und diese Gnade ist für immer. „…Früchte, die nie versagen; sie werden jeden Monat neue Früchte tragen, denn dieses Wasser kommt aus dem Heiligtum. Und ihre Früchte werden gut zu essen sein und die Blätter heilkräftig.“ Nicht nur, dass es immer Früchte geben wird, sondern die Früchte sind auch gut und die Blätter sind medizinisch. Wenn wir uns am Fluss der Gnade befinden, werden wir mit reichlich Gnade versorgt. Lasst uns nachdenken: Bin ich im Fluss der Gnade, um immer fruchtbar zu sein?

Mittwoch, 8. November

Mittwoch, 8. November

Mittwoch der 31. Woche der ordentlichen Zeit
Erste Lesung – Römer 13,8-10
„Alle Gebote: Du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht begehren und so weiter, sind in einem einzigen Gebot zusammengefasst: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Dies ist das einzige Gebot, das wir befolgen sollten. Der heilige Paulus erklärt dieses Gebot der Liebe mit einem interessanten Konzept. Das Konzept der Verschuldung. Er sagt: „Du sollst dich nicht verschulden, es sei denn durch gegenseitige Liebe“. In der Schuld der gegenseitigen Liebe zu stehen bedeutet, dass man den anderen immer mehr liebt als den anderen. So dass beide immer in der Schuld des anderen stehen. Und wie zahlt man seine Schulden ab. Wieder sagt das Wort Gottes: „Wenn ihr eure Mitmenschen liebt, habt ihr eure Verpflichtungen erfüllt“. Man tilgt seine Schulden, indem man liebt. So wird die Liebe zueinander zu einem unendlichen Kreislauf von Taten der Liebe. Und das ist immer gut. Der heilige Paulus sagt: „Die Liebe ist das Einzige, was den Nächsten nicht verletzen kann“. Deshalb: Liebt weiter. Lasst uns nachdenken: Bin ich liebevoll genug, um in der Schuld der gegenseitigen Liebe zu stehen?