Das Unbekannte akzeptieren

Das Unbekannte akzeptieren

Jede verblüffende Erfahrung webt einen neuen Faden und offenbart eine andere Dimension der ewigen Wahrheit. Die Wahrheit ändert sich nicht. Sie bleibt ein unveränderliches Leuchtfeuer inmitten der Stürme unseres Lebens. Aber die Wahrheit ist mehr als unser erster Eindruck. Aber neue Erfahrungen, so verblüffend sie auch sein mögen, bieten uns eine einzigartige Perspektive, die es uns ermöglicht, die Welt in einem neuen Licht zu sehen und zu verstehen. Auf dieser Pilgerreise werden wir wiedergeboren, nicht nur als bloße Zuschauer, sondern als einfühlsame Wanderer, unverwüstliche Kämpfer und weise Sucher nach den verborgenen Spalten des Wissens. Sie stellen unsere vorgefassten Meinungen in Frage und drängen uns, unser Verständnis zu erweitern, was uns einfühlsamer, widerstandsfähiger und weiser macht. Wenn Sie also mit dem Schock des Neuen oder Unbekannten konfrontiert werden, denken Sie daran, dass dies eine Gelegenheit ist, Ihr Verständnis für die vielen Facetten der Wahrheit und des Lebens zu vertiefen.

Don Giorgio

Donnerstag, 25. Januar

Donnerstag, 25. Januar

Die Bekehrung des heiligen Apostels Paulus
Evangelium – Markus 16:15-18
„Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet die Frohe Botschaft der ganzen Schöpfung“. Heute begehen wir das Fest der Bekehrung des heiligen Paulus. Dieses Fest ist ein großes Fest der Hoffnung für jeden einzelnen von uns. Dass es für uns möglich ist, uns zu bekehren, indem wir mit der Gnade Gottes zusammenarbeiten, die auf verschiedene Weise in unser Leben tritt. Diese Bekehrung ist wichtig, um dem zu folgen, was Jesus befiehlt. Wir brauchen diese Bekehrung, um in die ganze Welt hinauszugehen. Wir brauchen diese Bekehrung, um aus uns selbst heraus in die ganze Welt zu gehen. Wir brauchen diese Bekehrung, um die Gute Nachricht zu verkünden. Wir brauchen diese Bekehrung, um die Gute Nachricht zu verkünden und nicht die Nachricht, die wir gerne verkünden. Um diese Bekehrung zu haben, müssen wir auf die Gnade, die in unser Leben kommt, mit der Frage antworten: „Was soll ich tun, Herr?“. Lassen Sie uns darüber nachdenken: Wir müssen uns bekehren, indem wir auf die Gnade Gottes antworten, damit wir aus uns herausgehen können, um die Frohe Botschaft zu verkünden.

Mittwoch, 24. Januar

Mittwoch, 24. Januar

Heiliger Franz von Sales, Bischof
Evangelium – Johannes 15,9-17
„Ein Mensch kann keine größere Liebe haben, als wenn er sein Leben für seine Freunde hingibt“. Heute feiern wir das Fest des heiligen Franz von Sales, der sagte: „Wer wirksam predigen will, muss mit Liebe predigen“. Wenn der heilige Franziskus dies über das Predigen gesagt hat, dann gilt das für jede Handlung in unserem Leben. Alles, was mit Liebe getan wird, ist wirksamer. Das liegt daran, dass wir, wenn wir es mit Liebe tun, dem Gebot Jesu folgen. Und wenn wir das Gebot Jesu befolgen, bleiben wir in seiner Liebe. Wenn wir in seiner Liebe bleiben, dann ist es seine Macht, die wirkt. Wir werden zum Werkzeug Seiner Liebe und deshalb ist eine Handlung mit Liebe effektiver. Und ob wir eine Tat mit Liebe tun, kann daran geprüft werden, wie viel Liebe wir in diese Tat stecken. Von kleinen Mengen an Liebe bis hin zur totalen Liebe, bei der man sein eigenes Leben für den anderen gibt. Wir haben immer die Wahl, wie viel wir lieben wollen. Lassen Sie uns darüber nachdenken: Wenn wir etwas mit Liebe für den anderen tun, werden wir Werkzeuge der Liebe Gottes.

Dienstag, 23. Januar

Dienstag, 23. Januar

Dienstag der 3. Woche der ordentlichen Zeit
Heilige Marianne Cope (1838 – 1918)
Evangelium – Markus 3,31-35
„Die Mutter und die Brüder Jesu kamen, standen draußen und schickten eine Nachricht, um nach ihm zu fragen“. Diese Haltung der Mutter Marias und der Verwandten Jesu, die ankommen, um Jesus zu sehen, draußen stehen und eine Nachricht schicken, um nach ihm zu fragen, ist wirklich rührend. Sie sind nicht anmaßend. Sie warten geduldig und senden eine Botschaft für ihn. Sie kommen, um Jesus zu sehen, sie warten, um Jesus zu sehen, und sie senden eine Botschaft, um Jesus zu sehen. Oftmals befinden wir uns selbst in dieser Situation. Wir wollen Antworten, und wir wollen Lösungen. Wir kommen zu Jesus. Aber wir vergessen, dem Beispiel von Mutter Maria zu folgen. Das Beispiel von Mutter Maria, zu warten und eine Botschaft zu senden. Auf die Antwort zu warten. Nach Jesus zu fragen. Es ist sehr wichtig, dass wir wissen, wie wir auf die Antwort des Herrn auf unsere Bitten und unsere Fragen warten können. Und die Antwort ist das, was Jesus sagt. Die Antwort ist unsere Beziehung zum Willen Gottes. Lassen Sie uns darüber nachdenken. Unsere Beziehung zum Willen Gottes hängt davon ab, dass ich Jesus die Hand reiche, dass ich auf Jesus warte und dass ich Jesus eine Nachricht schicke.

Poniedziałek, 22 stycznia

Poniedziałek, 22 stycznia

Montag der 3. Woche der ordentlichen Zeit
Heiliger Vinzenz, Diakon, Märtyrer
Evangelium Markus 3,22-30
„Beelzebul ist in ihm“ und: „Durch den Fürsten der Teufel treibt er die Teufel aus.“ Diese Anschuldigung klingt so sinnlos. Ja, denn damit leugnen sie die Existenz des Heiligen Geistes, der die Gnade Gottes austeilt. Die Schriftgelehrten, die sich für eine gelehrte Gruppe halten, wenden sich in Wirklichkeit von der Quelle der Gnade ab. Sie wollen den bösen Geist an die Stelle des Heiligen Geistes setzen. Ihr Motiv ist, dass Jesus ihre Lehren nicht befolgt. Sie wollen also die Lehre Jesu so sehr manipulieren, dass sie nicht nur das Licht, sondern sogar die Quelle des Lichts verbergen wollen. Deshalb sagt Jesus: „Wer aber den Heiligen Geist lästert, dem wird niemals vergeben werden“. Sie können keine Vergebung erlangen, weil sie die Quelle verleugnen und bereitwillig eine andere Quelle einsetzen. Lassen Sie uns darüber nachdenken: Wir dürfen die Quelle der Gnade nicht in jeder Situation aus unseren persönlichen Motiven heraus verleugnen.