Sonntag, 16. Juni

Sonntag, 16. Juni

  1. Sonntag, 16. Juni, Sonntag der gewöhnlichen Zeit
    Evangelium – Markus 4,26-34
    Jesus verwendet hier zwei Gleichnisse, um das Reich Gottes zu erklären. Der Mann streut Samen auf das Land. „Tag und Nacht, während er schläft und wenn er wach ist, keimt und wächst die Saat; wie, das weiß er nicht“. Und wenn die Ernte reif ist, beginnt er zu ernten. Dies zeigt einen Aspekt des Reiches Gottes. Wir können diesen Aspekt des Reiches Gottes in Bezug auf verschiedene geistige Realitäten meditieren. Das beste Beispiel ist die Gnade Gottes. Wir empfangen die Sakramente und diese Sakramente wirken Tag und Nacht in uns weiter. Wir wissen nicht, wie. Aber es funktioniert und die verschiedenen guten Taten sprießen daraus hervor. Dann spricht Jesus über das Senfkorn, das eines der kleinsten Samen auf der Erde ist. Aber es wächst zu dem größten Strauch von allen. Unsere kleinen Taten, die von der Gnade inspiriert sind, werden große Ergebnisse hervorbringen, denn unsere kleinen Taten sind Teil des Reiches Gottes. Lasst uns nachdenken: Wie sehr kann ich meine guten Taten, die von der Gnade inspiriert sind, mit dem Reich Gottes in Verbindung
Samstag, 15. Juni

Samstag, 15. Juni

Samstag der 10. Woche der gewöhnlichen Zeit
Samstag zum Gedenken an die selige Jungfrau Maria
Evangelium – Matthäus 5,33-37
Alles, was ihr zu sagen braucht, ist „Ja“, wenn ihr „Ja“ meint, und „Nein“, wenn ihr „Nein“ meint; alles, was darüber hinausgeht, kommt von dem Bösen“. Dies ist eine wichtige Lehre Jesu Christi, die wir uns immer vor Augen halten müssen. Wir dürfen nicht versuchen, uns in unserer Reaktion auf das Böse oder auf das Gute einzustellen. Wir dürfen nicht versuchen, das Böse mit dem Guten zu vermischen oder umgekehrt, nur um uns an unsere egoistischen Interessen anzupassen. Es geht nicht darum, das Positive zu sehen. Es geht um die Absicht, die wir haben, wenn wir mit dem Richtigen und dem Falschen umgehen. Wir dürfen die Dinge nicht verdrehen, um uns anzupassen. Wir müssen „Ja“ als „Ja“ sagen. Wir dürfen nicht manipulieren, weil wir jemandem gefallen wollen oder weil wir auch unsere egoistischen Interessen durchsetzen wollen. Außerdem ist es eine Frage der Gerechtigkeit. Gerechtigkeit gegenüber dem Guten. Wenn wir das Gute manipulieren, wird es zum Bösen. Wir brauchen Gnade und Barmherzigkeit, um immer dem Guten zu folgen, aber das bedeutet nicht, dass wir das Gute manipulieren müssen. Wir bitten um Gnade und tun das Gute. Und wir bitten um Gnade, wenn wir etwas falsch machen. Und nicht, um das Falsche als richtig zu rechtfertigen. Lasst uns nachdenken: Erkenne ich die Momente, in denen ich das Gute manipuliere, um mich an meinen Egoismus anzupassen?

Freitag, 14. Juni

Freitag, 14. Juni

Freitag der 10. Woche der gewöhnlichen Zeit
Evangelium – Matthäus 5,27-32
„Wenn dein rechtes Auge dich zur Sünde verleitet, dann reiß es aus und wirf es weg“. Eine sehr radikale Aussage Jesu über die Ursache der Sünde. Denn er ist gekommen, um uns von unseren Sünden zu erlösen. Er hat unsere Sünden geheilt. Aber gleichzeitig ist es unsere Pflicht, nicht zu sündigen. Und einer der wichtigsten Aspekte der Sünde ist es, die Gelegenheit zur Sünde zu vermeiden oder die Ursache der Sünde zu beseitigen. Wenn wir die Ursache der Sünde beseitigen können, können wir auch besser mit der Sünde umgehen. In der Sünde benutzen wir die Gaben Gottes, um gegen denselben Gott zu handeln. Gott hat uns unsere Augen gegeben, und in der Sünde benutzen wir dieselben Augen, um gegen den Willen Gottes zu sehen. Wir benutzen unsere Augen, um Dinge nicht so zu sehen, wie Gott es will. Wir benutzen sie, um zu sehen, was wir wollen, und nicht, was Gott will. Das muss radikal angegangen werden. Wir müssen sehen, was Gott will. Sonst benutzen wir die Gaben Gottes für unsere egoistischen Interessen. Wir missbrauchen die Liebe Gottes. Das gilt für jede einzelne Gabe Gottes. Lassen Sie uns darüber nachdenken: Nutze ich die Gaben Gottes nach seinem Willen?

Donnerstag, 13. Juni

Donnerstag, 13. Juni

Heiliger Antonius von Padua, Priester
Donnerstag der 10. Woche der gewöhnlichen Zeit
„Das Reich Gottes ist ganz nah bei euch“. Das ist es, was Jesus seinen Jüngern sagte, um es der Welt zu sagen. Jesus möchte, dass die Welt dies hört. Wir sagen das zu einem Menschen, und wenn er sucht, wer ihm oder ihr nahe ist, wird er oder sie uns finden. Das heißt, wir bezeugen das Reich Gottes. Die anderen müssen das Reich Gottes in unserem Handeln erkennen. Sie müssen das Reich Gottes in unseren Gesten sehen. Sie müssen die Stimme des Reiches Gottes in unseren Worten hören. Sie müssen die Werte des Reiches Gottes in unserem Leben sehen. Das ist der Wille Jesu Christi über jeden Jünger, als er jeden Jünger aufforderte, der Welt zu verkünden: „Das Reich Gottes ist ganz nahe bei euch“. Der heilige Antonius von Padua hat das Reich Gottes in seinem Leben manifestiert. Lasst uns darüber nachdenken: Wie sehr bin ich ein Ausdruck des Reiches Gottes?

Mittwoch, 12. Juni

Mittwoch, 12. Juni

Mittwoch der 10. Woche der gewöhnlichen Zeit
Evangelium Matthäus 5:17-19
Oft werden die Lehren Jesu fälschlicherweise als Gegensatz zum Gesetz betrachtet, das dem Volk Gottes im Alten Testament gegeben wurde. Das ist nicht der Fall. Jesus sagt es sehr deutlich. „Bildet euch nicht ein, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. Ich bin nicht gekommen, um sie abzuschaffen, sondern um sie zu vollenden. Ich sage euch feierlich: Bis Himmel und Erde verschwinden, wird nicht ein einziger Punkt, nicht ein einziger Strich aus dem Gesetz verschwinden, bis sein Zweck erfüllt ist“. Das Gesetz im Alten Testament wurde als Ergebnis des Bundes Gottes mit dem Volk Gottes gegeben. Der Bund Gottes wird sich nicht ändern, und so ist es auch mit dem Gesetz. Wenn wir versuchen, die Lehre Jesu Christi gegen das Gesetz zu stellen, verpassen wir die Fortsetzung des Bundes Gottes mit dem Volk Gottes. Gott ist Mensch geworden, damit der Mensch gerettet werden kann, da er das Gesetz nicht erfüllen kann. Gott ist Mensch geworden, um seine Untreue zu vergeben und nicht, um das Gesetz zu ändern. Das Gesetz ist die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Und die Schwäche des Menschen in dieser Beziehung wird durch das rettende Handeln von Jesus Christus behoben. Lassen Sie uns darüber nachdenken: Inwieweit bin ich mir bewusst, dass das Gesetz dazu dient, unsere Beziehung zu Gott aufrechtzuerhalten, und dass die Gnade uns hilft, dies zu tun?