Feb. 23, 2024 | Tägliches Brot
Samstag der 1. Woche der Fastenzeit
Evangelium – Matthäus 5:43-48
Die Liebe zum Nächsten erreicht mit der christlichen Liebe eine neue Dimension. Sie ist nicht mehr nur eine Liebe zu denen, die dich lieben. Sie gilt allen, besonders denen, die dich verfolgen. Jesus fordert uns auf, unsere Feinde zu lieben und für diejenigen zu beten, die uns verfolgen, damit wir ihm nachfolgen können. Er erklärt auch, warum wir das tun müssen. Wir müssen unsere Feinde lieben und für diejenigen beten, die uns verfolgen, um Söhne unseres himmlischen Vaters zu werden. Gott, der Vater, lässt seine Sonne über schlechten wie über guten Menschen aufgehen, seinen Regen über ehrliche wie über unehrliche Menschen fallen. Er macht keinen Unterschied zwischen den guten und den schlechten Menschen, wenn er seine Liebe schenkt. So können auch wir nicht zwischen denen unterscheiden, die uns lieben oder hassen. Wir müssen jeden einzelnen lieben, besonders diejenigen, die uns hassen. Indem wir das tun, werden wir zu Jüngern Christi. Das ist unsere Identität: die Fähigkeit, unsere Feinde zu lieben und für unsere Verfolger zu beten. Lasst uns nachdenken: Die Fastenzeit ist die Zeit, in der wir in der Liebe zu unseren Feinden und zu denen, die uns hassen, wachsen müssen.
Feb. 23, 2024 | Tägliches Brot
Freitag der 1. Woche der Fastenzeit
Heiliger Polykarp, Bischof, Märtyrer
Evangelium – Matthäus 5,20-26
„Wenn du nun deine Opfergabe zum Altar bringst und dort feststellst, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, dann lass deine Opfergabe vor dem Altar liegen, geh hin und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, und dann komm zurück und bringe deine Opfergabe dar“. Dies ist eine der anspruchsvollsten Forderungen, die Jesus Christus an uns gestellt hat, um an seinem Opfer teilzuhaben. Sein Opfer ist das absolute Opfer der Vergebung. Der Mensch rebellierte gegen Gott. Gott wurde Mensch, um dem Menschen zu vergeben. Er hat uns vergeben, indem er am Kreuz gestorben ist. Mit dem Tod am Kreuz hat er allen Menschen vergeben. Wenn wir an diesem Opfer teilhaben wollen, müssen wir jedem vergeben und dafür sorgen, dass wir in Gemeinschaft mit dem anderen sind. Jesus ist für jeden einzelnen von uns gestorben. Jeder einzelne von uns ist für ihn wichtig. Deshalb müssen wir jeden Menschen mit Respekt und Liebe behandeln. Das Wort Gottes erlaubt uns nicht einmal, jemandem gegenüber böse zu sein. Der andere Mensch ist wichtig. Er ist das Abbild und die Ähnlichkeit Gottes. Diesen göttlichen Aspekt in jedem Menschen müssen wir respektieren. Lasst uns nachdenken: Die Fastenzeit ist die Zeit, um in der Vergebung und im Verständnis für den anderen zu wachsen.
Feb. 21, 2024 | Tägliches Brot
Stuhl des Heiligen Petrus – Festtag
Evangelium – Matthäus 16:13-19
„Denn das hat euch nicht Fleisch und Blut geoffenbart, sondern mein Vater im Himmel. Darum sage ich dir jetzt: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. Heute ist das Fest des Stuhls des Heiligen Petrus. Dieses Fest wird in Rom mindestens seit dem vierten Jahrhundert gefeiert. Es steht für die Einheit der auf die Apostel gegründeten Kirche. Die Einheit der Kirche beruht auf dem Glauben, den Petrus bekundet hat: „Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“. Dieser feste Glaube ist das Fundament der Einheit der Kirche. Und das hat der heilige Petrus bekundet. Dieses Glaubensbekenntnis ist das Ergebnis einer intellektuellen Analyse oder einer Intuition. Es kommt als Offenbarung des Vaters. Der Vater hat dies dem heiligen Petrus offenbart. Deshalb sind die Apostel im Glauben um Petrus versammelt. Diese Offenbarung, die eine Beziehung zum Vater ist, macht Petrus zu einem Felsen, auf den Jesus seine Kirche baut. Lasst uns darüber nachdenken: Die Fastenzeit ist die Zeit, um als Kirche Christi in dem Glauben vereint zu sein, zu dem sich der heilige Petrus bekannt hat.
Feb. 20, 2024 | Tägliches Brot
Mittwoch der 1. Woche der Fastenzeit
Heiliger Petrus Damian, Bischof
Evangelium – Lukas 11,29-32
„…es gibt hier etwas Größeres als Jona.“ Jesus bezieht sich auf die Blindheit unserer Augen und die Taubheit unserer Ohren für die Wahrheit des Evangeliums. Die Pharisäer verlangten Zeichen, obwohl das größte Zeichen mitten unter ihnen war. Die Menschen in Ninive taten einfach Buße, ohne nach Zeichen zu fragen oder Wunder zu sehen. Sie hörten nur die Predigt eines Fremden in ihrem Land und taten Buße. Die Königin des Südens hörte von der Weisheit Salomos und kam vom anderen Ende der Welt. Sie reiste den ganzen Weg, um Salomo zu hören. Das Volk von Ninive hörte direkt von Jona, und die Königin des Südens hörte einfach von jemandem. Aber in unserem Fall ist Jesus in unserer Mitte anwesend. Manchmal erkennen wir ihn nicht. Wir ignorieren das Wort Gottes einfach und suchen nach Zeichen oder nach Ausreden. Wir wollen sehen, was wir sehen wollen. Und was Gott will, dass wir sehen. Lasst uns nachdenken: Die Fastenzeit ist die Zeit, um Jesus Christus in unserer Mitte zu sehen, ohne nach Zeichen zu suchen, die wir sehen wollen.
Feb. 19, 2024 | Tägliches Brot
Dienstag der 1. Woche der Fastenzeit
Evangelium – Matthäus 6,7-15
„Wenn ihr betet, sollt ihr nicht schwatzen wie die Heiden; denn sie meinen, dass sie sich mit vielen Worten Gehör verschaffen können. Seid nicht wie sie; euer Vater weiß, was ihr braucht, bevor ihr ihn bittet.“ Indem er dies sagte, lehrte Jesus das Gebet „Vaterunser“. Nachdem er das Gebet gelehrt hatte, sagte Jesus: „Ja, wenn ihr anderen ihre Fehler vergebt, wird euch euer himmlischer Vater auch die euren vergeben; wenn ihr aber anderen nicht vergebt, wird euch euer Vater auch eure Fehler nicht vergeben.“ Das Gebet „Vaterunser“ steht also zwischen diesen beiden Lehren Jesu. Es zeigt, welche Haltung wir einnehmen sollten, wenn wir das „Vaterunser“ beten. Die erste ist das totale Vertrauen in den Herrn, das sich nicht in Worten ausdrückt, sondern darin, dass wir uns ganz in die Hände Gottes, unseres Vaters, begeben, der weiß, was wir brauchen, bevor wir ihn darum bitten. Das zweite ist unsere Fähigkeit, anderen zu vergeben, die dir Schaden zugefügt haben, die dich beleidigt haben, die dich hassen. Auf diese Vergebung gegenüber anderen sollte sich unser Gebet gründen. Also völliges Vertrauen in den Vater und völliger Frieden mit den anderen. Lasst uns nachdenken: Die Fastenzeit ist die Zeit, um im Vertrauen auf Gott, unseren Vater, und im Frieden mit den anderen zu wachsen.