Wir leben in Zeiten enormen menschlichen Potenzials. Noch vor 50 Jahren war der Lebensstil der Menschen von heute für die Menschen von damals selbst in ihren kühnsten Träumen unerreichbar. Heute haben wir dank der technologischen Erfindungen und der sich ständig weiterentwickelnden Globalisierung in vielen Bereichen unseres Lebens den Eindruck, dass uns die Welt zu Füßen liegt, sie jedem offen steht und es nur von unserer Entscheidung abhängt, was wir mit unserem Leben anfangen. In einer solchen Situation mag die Entscheidung für ein einfaches, armes Leben in einem Kloster für unsere Zeitgenossen als etwas völlig Lächerliches erscheinen. Für viele Menschen verliert das religiöse Leben heute seinen Wert, wird zu einer Art „religiöser Folklore“ oder zu einem mittelalterlichen Relikt. Andere sehen die Rolle der Personen des geweihten Lebens vor allem in der sozialen Tätigkeit, die heute, mit hoch entwickelten sozialen Einrichtungen, nicht mehr eine so wichtige Rolle spielt wie früher. So kann man den Eindruck gewinnen, dass sich die Zeit der Orden langsam dem Ende zuneigt. Die Tatsache, dass die Zahl der Berufungen zum gottgeweihten Leben in Europa rückläufig ist, mag ein solches Denken ebenfalls unterstützen.
Aber haben wir es heute wirklich mit einer Krise des religiösen Lebens zu tun, das in der modernen Welt überholt ist, oder wird um uns herum vielleicht eine Welt geschaffen, in der grundlegende und natürliche Werte wie der Glaube an Gott, die Liebe als Selbsthingabe, die Wahrheit, das Gute und das Schöne missverstanden werden?
Es besteht kein Zweifel, dass in der heutigen Welt für viele Christen die Spiritualität zu einem der am meisten vernachlässigten Bereiche des Lebens geworden ist. Auf der einen Seite wird der Glaube schwächer, auf der anderen Seite nimmt der Durst nach dem Schöpfergott mehr und mehr zu – wenn vielleicht auch noch nicht erkannt – und wird zum Drama des modernen Menschen. Das Zeugnis des gottgeweihten Lebens war wahrscheinlich noch nie in der Geschichte so notwendig wie heute. Es verliert nicht seine Bedeutung, aber es ist viel schwieriger, weil es seine Rolle in einer Kultur erfüllen muss, die den Individualismus als ihr Markenzeichen gewählt hat. Das geweihte Leben als ein Weg des Dienens, der Liebe, der uneigennützigen Selbsthingabe an die oft vernachlässigten, schwierigen und bedürftigen Menschen steht in völligem Gegensatz zur heutigen Mentalität.
Das Wesen der Berufung zum gottgeweihten Leben ist nicht die Aktivität, sondern die Identität der gottgeweihten Person. Eine Berufung zum Ordensleben ist eine Berufung zu einer einzigartigen Verbindung mit Christus, die nicht veralten kann. Eine Ordensgemeinschaft muss eine Leidenschaft für das Leben für und mit Gott zeigen – das ist ihre Aufgabe in der Welt. Das bedeutet natürlich nicht, dass der beste Weg für alle Menschen das Ordensleben wäre. Aber das Leben, das einige Christen durch die Gnade Gottes wählen, ist eine Hilfe für andere, sich nicht in der Vielfalt der Wege und Vorschläge zu verlieren, die es heute in der Welt gibt.
Das geweihte Leben sollte uns davon überzeugen, dass es Gott ist, der die Erfahrung des Glücks schenkt, die die Welt sucht und nirgendwo sonst findet. Sie kann nicht durch Geld, Macht oder Gefühle gegeben werden, wenn sie nicht in die Erfahrung des Glaubens integriert sind. Gott ist der Herr über alles und es liegt an uns, die uns anvertraute Aufgabe zu erfüllen.
Sr. M. Sybilla Kołtan