Mittwoch, 12. November

Mittwoch, 12. November

Heiliger Josaphat, Bischof und Märtyrer
Mittwoch der 32. Woche im Jahreskreis
Lesung: Weisheit 6,1-11
Das Buch der Weisheit erinnert uns daran, dass Heiligkeit nicht nur eine Gabe, sondern auch eine Verantwortung ist, insbesondere für diejenigen, denen Führungs- oder Leitungsaufgaben anvertraut sind. „Diejenigen, die die heiligen Gebote heiligen, werden heilig sein“, lesen wir, und diejenigen, die sie tief leben, werden „eine bereite Antwort“ haben. Der heilige Josaphat hat diese Wahrheit in vollem Umfang verstanden. Als Bischof, der sich der Einheit und Treue zur Kirche verschrieben hatte, lehrte er nicht nur die Gebote des Glaubens, sondern verkörperte sie auch, bis hin zum Martyrium. Sein Leben zeigt, dass Heiligkeit nicht in Worten bewiesen wird, sondern in der Integrität und dem Mut, mit denen man für Wahrheit und Nächstenliebe eintritt, selbst wenn es einen alles kostet. Gottes Weisheit zu leben bedeutet, sein Gesetz unser Gewissen formen zu lassen und sein Erbarmen unsere Handlungen mildern zu lassen. In einer Welt voller Lärm und Spaltung ist das stärkste Zeugnis ein Leben, das im Einklang mit dem Evangelium steht, transparent und treu ist und bereit ist, durch Liebe einen Grund zur Hoffnung zu geben. Denken wir darüber nach: Lebe ich Gottes Gebote mit solcher Integrität und Mut, dass mein Leben selbst zu einer Antwort auf seinen Ruf wird, auch wenn es Opfer erfordert?

Don Giorgio

Dienstag, 11. November

Dienstag, 11. November

Heiliger Martin von Tours, Bischof
Dienstag der 32. Woche im Jahreskreis
Lesung: Weisheit 2,23–3,9
Das Buch der Weisheit offenbart eine Wahrheit, die im Zentrum allen Glaubens steht: „Diejenigen, die auf ihn vertrauen, werden die Wahrheit verstehen, und die Gläubigen werden in Liebe bei ihm bleiben.“ Die Wahrheit zu kennen bedeutet nicht nur, Ideen zu begreifen, sondern dem lebendigen Gott zu begegnen, dessen Wesen Liebe ist. Wenn wir auf ihn vertrauen, wird unser Verständnis gereinigt; wir beginnen, die Realität nicht durch Angst oder Stolz zu sehen, sondern durch das Licht der göttlichen Barmherzigkeit. Der heilige Martin von Tours lebte diese Wahrheit mit heroischer Einfachheit. Seine berühmte Tat, seinen Mantel mit einem Bettler zu teilen, den er später als Christus selbst erkannte, zeigt, dass Liebe der höchste Ausdruck der Wahrheit ist. In einer Welt, die oft von Eigeninteressen getrübt ist, erinnert uns der heilige Martin daran, dass der Glaube keine Abstraktion ist, sondern ein Leben in Gemeinschaft: Auf Gott zu vertrauen bedeutet, so zu lieben, wie er liebt. Diejenigen, die in dieser Liebe bleiben, leben bereits in der Wahrheit, die ewig währt. Denken wir darüber nach: Erlaube ich meinem Glauben, mich in die Wahrheit der Liebe zu führen, Gottes Gegenwart in anderen zu sehen und darauf zu vertrauen, dass jede Tat der Nächstenliebe seine ewige Wahrheit offenbart?

Don Giorgio

Montag, 10. November

Montag, 10. November

Heiliger Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer
Montag der 32. Woche im Jahreskreis
Lesung: Weisheit 1,1-7
Das Buch der Weisheit lehrt uns, dass die Suche nach Gott „in der Aufrichtigkeit des Herzens” die Grundlage für eine echte Beziehung zu ihm ist. Gott offenbart sich nicht den Stolzen oder Listigen, sondern denen, die sich ihm mit Aufrichtigkeit, Demut und reinen Absichten nähern. Aufrichtigkeit des Herzens bedeutet, dass das, was wir glauben, was wir sagen und wie wir leben, miteinander im Einklang stehen – es ist die Harmonie von Wahrheit und Liebe in der Seele. Wenn unsere Suche nach Gott ehrlich ist, nähert er sich uns und erfüllt unsere Herzen mit seinem Geist, der „alles durchdringt und erfüllt“. Der heilige Leo der Große verkörperte diese Weisheit durch seinen tiefen Glauben, seinen pastoralen Mut und die Klarheit seiner Lehre. Sein Leben erinnert uns daran, dass wahre Größe aus Herzen entspringt, die in Wahrheit und Integrität vor Gott verankert sind. Ihn aufrichtig zu suchen bedeutet nicht nur, nach Antworten zu suchen, sondern unser ganzes Wesen für seine verwandelnde Gegenwart zu öffnen. Denken wir darüber nach: Suche ich Gott mit Integrität des Herzens – indem ich zulasse, dass seine Wahrheit meine Gedanken und Handlungen prägt – oder nähere ich mich ihm nur, wenn es mir gelegen kommt oder bequem ist?

Don Giorgio

Sonntag, 9. November

Sonntag, 9. November

Weihe der Lateranbasilika

Lesungen: Ezechiel 47,1-2.8-9.12; 1 Korinther 3,9c-11.16-17

Das Fest der Weihe der Lateranbasilika ist nicht nur die Weihe eines prächtigen Gebäudes in Rom, sondern eine Feier des lebendigen Tempels Gottes, zu dem jeder von uns berufen ist. Die Vision Hesekiels, in der Wasser aus dem Tempel fließt und überall Leben bringt, weist auf die Gnade hin, die von Christus, dem wahren Tempel, in seine Kirche und durch sie in die Welt fließt. Der heilige Paulus erinnert uns daran, dass wir Tempel des Heiligen Geistes sind, erbaut auf dem einen Fundament, Jesus Christus. Dieser Tag lädt uns ein, uns erneut bewusst zu machen, dass Gott nicht nur an heiligen Stätten wohnt, sondern auch in seinem Volk. Die Lateranbasilika steht als „Mutterkirche” als Symbol der Einheit und erinnert uns daran, dass die Kirche universell ist, aber aus lebendigen Steinen gebaut ist, aus jedem von uns, geheiligt und berufen, das Leben Christi auszustrahlen. Wo immer wir Seine Gnade durch uns fließen lassen, folgen Heilung, Erneuerung und Heiligkeit. Denken wir darüber nach: Lebe ich als wahrer Tempel Gottes, lasse ich Seine Gnade durch mich fließen und bringe ich Leben, Heilung und Einheit zu den Menschen um mich herum?

Don Giorgio

Samstag, 8. November

Samstag, 8. November

Samstag, Gedenktag der seligen Jungfrau Maria
Samstag der 31. Woche im Jahreskreis
Lesung: Römer 16,3-9.16.22-27 16. Der heilige Paulus schließt seinen Brief an die Römer mit Herzlichkeit und Dankbarkeit und grüßt namentlich diejenigen, die ihm geholfen, ihn ermutigt und mit ihm für das Evangelium gearbeitet haben. Diese Schlusszeilen erinnern uns daran, dass das Leben im Glauben niemals allein gelebt wird, sondern durch Beziehungen, gemeinsamen Dienst und gegenseitige Dankbarkeit wächst. Paulus‘ sorgfältige Erinnerung an jede einzelne Person zeigt, dass Heiligkeit nicht nur mit großen Taten zu tun hat, sondern auch mit der stillen Treue derer, die Tag für Tag die Kirche aufbauen. Sich mit Dankbarkeit an andere zu erinnern bedeutet, das Antlitz Christi in denen zu erkennen, die uns begleitet, unterstützt und unseren Glauben gestärkt haben. Dankbarkeit verwandelt Erinnerung in Gebet; sie verwandelt Beziehungen in Gemeinschaft. Wenn wir innehalten, um Gott für die Menschen in unserem Leben zu danken, erneuern wir die Bande der Liebe, die den Leib Christi lebendig und strahlend in der Welt machen. Denken wir darüber nach: Nehme ich mir Zeit, mich dankbar an diejenigen zu erinnern, die meinen Glauben gestärkt und meinen Weg mit mir geteilt haben, und erkenne ich in ihnen die Gegenwart und Liebe Christi?

Don Giorgio

Freitag, 7. November

Freitag, 7. November

Freitag der 31. Woche im Jahreskreis
Lesung: Römer 15,14-21
Die Worte des heiligen Paulus in diesem Abschnitt offenbaren die Demut und den Eifer eines wahren Apostels, der erkennt, dass jeder Erfolg, jede Bekehrung und jedes gute Werk allein von Christus kommt. „Ich wage es nicht, von etwas anderem zu sprechen als von dem, was Christus durch mich gewirkt hat“, sagt er und erkennt damit an, dass die Verbreitung des Evangeliums von Jerusalem bis in ferne Länder nicht sein Verdienst war, sondern das Werk des Heiligen Geistes durch ihn. Das ist das Vorbild für authentischen christlichen Dienst: mutig handeln, aber niemals prahlerisch; mit Leidenschaft arbeiten, aber immer in Abhängigkeit von der Gnade. Das Leben des Paulus lehrt uns, dass es bei der Mission nicht um persönliche Anerkennung oder Ergebnisse geht, sondern darum, Christus durch unsere Worte, Taten und unser Zeugnis frei wirken zu lassen. Wenn wir das Bedürfnis loslassen, Ergebnisse kontrollieren oder Anerkennung einfordern zu wollen, wird unser Leben zu einem Instrument göttlicher Kraft, zu einem stillen Kanal, durch den Gott weiterhin Herzen erreicht und die Welt verwandelt. Denken wir darüber nach: Erkenne ich, dass alles Gute, das durch mich vollbracht wird, Christus gehört, und lasse ich seinen Geist, nicht meinen Stolz, meine Mission leiten und unterstützen?

Don Giorgio