Einführungstag für neue Mitarbeiter

Einführungstag für neue Mitarbeiter

Am 20. September 2022 fand im Kloster St. Augustinus in Berlin der „Einführungstag für neue Mitarbeiter“ statt. Dieser Tag wird in Berlin seit 2005 zweimal im Jahr durchgeführt (nur in Zeiten von Corona kam es zu einer Unterbrechung). Zu dieser Veranstaltung werden die neu hinzugekommenen Mitarbeiter/innen in den Einrichtungen der Marienschwestern in und um Berlin eingeladen, d.h. aus dem Marienkrankenhaus in Berlin-Lankwitz und den Senioreneinrichtungen in Berlin-Kreuzberg, -Karlshorst und Luckenwalde.
Der Tag wurde von der Generalvikarin, Sr. Petra, und dem Geschäftsführer unserer Einrichtungen, Herrn Thomas Wagner, geleitet. Nach einer Vorstellungsrunde erfuhren die Teilnehmer/innen von Sr. Petra einiges über die Entstehung und Geschichte der Kongregation. In einem weiteren Schritt erklärte Herr Wagner anhand des Organigramms den Aufbau und die Arbeitsweise unserer Einrichtungen und ging dabei auf die aktuellen Probleme und Herausforderungen ein. Die Teilnehmer/innen hatten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und nach anfänglicher Zurückhaltung entwickelte sich auch ein reger Austausch. Es war diesmal auch eine besondere Freude, dass die Generaloberin, Sr. M. Sybilla, an dem Treffen teilnahm und sich auch gerne in die Gespräche einbrachte.
Das Vorstellen des Leitbildes unserer Einrichtungen, bei dem die Teilnehmer/innen mit den Grundsätzen und Leitlinien, an denen sich die Arbeit in unseren Einrichtungen orientiert, vertraut gemacht werden, war ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt dieses Treffens. Hier wurden über Werte und christliches Menschenbild, über das Selbstverständnis von Seelsorge, über den Umgang mit Sterben und Sterbebegleitung informiert und diskutiert.
Nach einer Feed-back-Runde, bei der die Teilnehmer/innen ihre Rückmeldungen und Wünsche sagen konnten, endete das Treffen mit einem ökumenischen Gottesdienst in unserer Krankenhauskapelle.
Da wir diesen Tag in der Deutschen Provinz schon so lange durchführen, kann ich sagen, dass er eine gute Tradition hat und von den Mitarbeitern/innen geschätzt wird und sie sich mehr solche Treffen wünschen.

Herr, Du sendest Arbeiterinnen in Deine Ernte

Herr, Du sendest Arbeiterinnen in Deine Ernte

Nachdem wir im Juli dieses Jahres das 50-jährige Jubiläum unserer Kongregation in Tansania gefeiert haben, hatten wir am 8. September 2022 die große Freude, dass 7 junge Frauen ihr Noviziat in Chikukwe (Tansania) begonnen und weitere 7 Frauen, nach Beendigung der Kandidatur, um Aufnahme in das Postulat unserer Kongregation gebeten haben.

Begleiten wir diese jungen Mädchen und Frauen mit unserem Gebet und bitten wir Gott, dass Er unsere Kongregation weiterhin mit Seinem Segen begleitet, damit das Werk und Charisma unseres Stifters sich auch in Zukunft in Tansania ausbreiten und entwickeln kann.

Liebste…

Liebste…

Am 86. Todestag von Schwester Maria Dulcissima (Helena Joanna Hoffmann), dem 18. Mai, haben die Gläubigen in Świętochłowice Zgodzie (Eintrachtshütte) während der Heiligen Messe um das Geschenk der Seligsprechung der Dienerin Gottes gebetet (die diözesane Etappe des Seligsprechungsprozesses ist bereits abgeschlossen), und am Abend wurde im Geburtshaus von Helena, in der heutigen Drzymały-Straße 5, die Maiandacht von Pater Bogusław Jonczyk, Pfarrer der Pfarrei St. Josef in Świętochłowice, gehalten.

Am Freitag, dem 20. Mai, begann die Feier der Dulcissima-Tage mit einer Gebetswache in der schönen, beschaulichen Stadt Brzezie (heute ein Teil von Racibórz), wo Schwester Dulcissima im Ordenshaus der Marienschwestern v.d.U.E. lebte und starb. Die Feier, die auf Initiative der Marienschwestern in Racibórz-Brzezie in Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden organisiert wurde, diente nicht nur dem Gebet. Die Feierlichkeiten wurden auch von wissenschaftlichen Überlegungen und Aktivitäten für Familien ergänzt. Alles zur Erinnerung und zu Ehren von Schwester Dulcissima.

Am Samstag, dem 21. Mai feierte seine Exzellenz, Bischof Andrzej Czaja, um 9 Uhr die Hl.. Messe in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Racibórz statt. Die Predigt wurde von Seiner Exzellenz Bischof Jan Kopiec gehalten. Um 10.30 Uhr begann im Kulturzentrum „Strzecha“ in Racibórz das Symposium „Engel aus Oberschlesien – zeitlose Dimension des Charismas der Dienerin Gottes, Sr. Dulcissima”. Die Gäste wurden von der Generaloberin der Kongregation, Sr. Sybilla Kołtan SMI, die für drei Tage aus Rom nach Racibórz kam, und vom Bürgermeister von Racibórz, Dariusz Polowy, der die Schirmherrschaft über die gesamte Veranstaltung übernahm, begrüßt. An der Veranstaltung nahmen Halina Dudała, PhD – Prof. UP, Bernard Linek, PhD vom Schlesischen Institut, Jacek Kurek, PhD vom Museum für Metallurgie in Chorzów und Pfarrer Henryk Olszar, PhD – Prof. UŚ teil. Die Ansprache von Pfr. Dr. Przemysław Krakowczyk SAC, der aus gesundheitlichen Gründen abwesend war, wurde von Sr. Małgorzata Cur verlesen, die zusammen mit Grzegorz Wawoczny auch den Vorsitz der Versammlung leitete.

Im Anschluss an das Symposium fand eine Stadtbesichtigung von Racibórz unter der Leitung von Grzegorz Wawoczny statt, eines ausgewiesenen Experten für die Geschichte der Stadt. Der Tag wurde durch ein Konzert in der Herz-Jesu-Kirche in Racibórz gekrönt – ein Konzert des Chors der Pfarrei der Heiligen Apostel Matthäus und Matthias in Brzezie unter der Leitung von Aleksandra Gamrot. Es spielte das Sinfonieorchester der Ludomir-Różycki-Grund- und Mittelschule für Musik in Gliwice unter der Leitung von Andrzej Rosoł. Die Veranstaltung wurde von Sr. Dr. Elżbieta Cińcio SMI mit dem Thema eingeleitet: „Sr. M. Dulcissima Hoffmann SMI – ein geliebtes Kind der Unbefleckten Gottesmutter”.

Am Sonntag stand der feierlichen Hl. Messe Erzbischof Adrian Galbas SAC vor, der eine Statue von Schwester Dulcissima vor dem Kloster der Marienschwestern in Brzezie segnete. Dort wurde ein Transparent mit Fotos von Dulcissimas Freunden aus Brzezie angebracht. Im Wald „Widok“ in Racibórz-Brzezie wurde ein Lehr- und Besinnungspfad eröffnet, bei dem eine der Tafeln Schwester Dulcissima – der oberschlesischen Kandidatin für die Seligsprechung – gewidmet ist. Außerdem wurde eine Eiche der Unabhängigkeit gepflanzt (es handelt sich um einen einzigartigen, nummerierten Baum, der 2018 von Papst Franziskus geweiht wurde). Die Eiche im Klostergarten wurde vom Erzbischof-Koadjutor, Präsident Dariusz Polowy, Förstern und der Generaloberin der Kongregation, Sr. Sybilla Koltan gepflanzt. Außerdem gab es ein Familienfest mit Attraktionen für Kinder.

Es waren wunderschöne Tage in der Maisonne und dem Licht, das von der Erinnerung an einen wunderbaren Menschen ausging – Schwester Dulcissima, die in Zgodzie (einem Stadtteil von Świętochłowice) aufwuchs. Sie ist eine Tochter der Erde, die das Gute hervorgebracht hat, sie ist ein Zeichen, das ich nicht nur bei jedem Spaziergang sehe, der mich von meinem Haus in Hajduk zu dem Haus führt, in dem sie aufgewachsen ist – es ist eine sehr kurze Strecke, aber sie umfasst die ganze Ewigkeit. Schwester Dulcissima sehnte sich nach dieser Ewigkeit und gestaltete ihr Leben sozusagen in Übereinstimmung mit dem Namen des Ortes, aus dem sie stammte, als „Zustimmung“ zum Willen Gottes. Pater Henryk Olszar schrieb: „Der Lebensweg der Braut zur Heiligkeit führte über traditionellen schlesischen Fleiß und  Genügsamkeit und tiefe marianische und eucharistische Frömmigkeit im Geiste der heiligen Teresa vom Kinde Jesu.“

 

Jacek Kurek

Dulcissima-Tage

Dulcissima-Tage

Als Vorbereitung auf den 86. Todestag der Dienerin Gottes Sr. M. Dulcissima und auf die Dulcissima-Tage im Monat Mai möchten wir die

Novene mit unserer Dienerin Gottes, Sr. M. Dulcissima, beginnen.

Wir laden Sie und den Freundeskreis von Sr. Dulcissima ein, sich unserem Aufruf anzuschließen.

Die Novene mit Sr. Dulcissima beginnt am 9. Mai und dauert bis zum 17. Mai.

 

Zeitplan der Dulcissima-Tage vom 20. bis 22. Mai 2022

 

Freitag, 20. Mai 2022

19.30 -21.30 Uhr

Gebetswache – Kirche St. Matthäus und St. Matthias in Racibórz-Brzezie.

 

Samstag, 21. Mai 2022

09.00 Uhr

Eucharistiefeier unter dem Vorsitz Seiner Exzellenz Bischof Andrzej Czaja, Predigt von Seiner Exzellenz Bischof Jan Kopiec – Kirche Mariä Himmelfahrt in Racibórz

10.30 Uhr

Eröffnung des Symposiums „Engel von Oberschlesien – die zeitlose Dimension des Charismas der Dienerin Gottes, Schwester M. Dulcissima” – Kulturzentrum Racibórz – Kulturhaus Strzecha; P.-Józef-Londzina Straße 38

Einführung

Grzegorz Wawoczny: „Brzezie n. Odra und seine Umgebung zur Zeit der Dienerin Gottes Maria Dulcissima. – Die Heiligkeit in der Geschichte des Racibórz-Landes”

Einleitende Worte:

Generaloberin Sr. M. Sybilla Kołtan SMI,

Bürgermeister von Racibórz Dariusz Polowy

10.50 Uhr

„Nationalitätenpolitik in Oberschlesien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts” – Dr. Bernard Linek – Schlesisches Institut in Opole

11.20 Uhr

„Swietochlowice Zgoda – kleines Zentrum der Welt. Der Ort im Horizont des Universellen” –  Dr. Jacek Kurek – Museum für Metallurgie in Chorzów

11.50 Uhr

„Briefwechsel von Sr. Dulcissima Hoffmann SMI”: Dr. hab. Halina Dudała, Prof. der Pädagogischen Universität in Kraków

12.20-12.35 Uhr

Podiumsdiskussion

12.35-13.00 Uhr

Pause

13.00 Uhr

Der Einfluss der Spiritualität der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu auf das innere Leben der Dienerin Gottes Helena Hoffmann SMI: Pfr. Dr. Przemysław Krakowczyk SAC, Postulator im Seligsprechungsprozess der Dienerin Gottes, Pfr. Stanisław Szulmiński SAC

13.30 Uhr

Einfluss der Priester auf die Ausbildung des geistlichen Profils des Gnadenkindes, Sr. Dulcissima Hoffmann: Pfr. Henryk Olszar, Prof. der Schlesischen Universität in Kattowitz

14.00 Uhr

Botschaft der Postulatorin Prof. Giovanna Brizi

 

 

14.15-15.00 Uhr

Podiumsdiskussion

15:00 Uhr

Kaffeepause

16.00-18.00 Uhr

Besichtigung von Racibórz mit Grzegorz Wawoczny

19.00 Uhr

Konzert des Chors aus Brzezie und geladener Gäste in Begleitung des Sinfonieorchesters der Ludomir-Różycki-Grund- und Mittelschule für Musik in Gliwice unter der Leitung von Andrzej Rosoł

 

Sr. M. Dulcissima Hoffmann SMI ein geliebtes Kind der Unbefleckten Gottesmutter: Sr. Dr. Elżbieta Cińcio SMI – Herz-Jesu-Kirche in Racibórz

 

 

Sonntag, 22. Mai 2022

10.30 Uhr

Eucharistiefeier unter dem Vorsitz Seiner Exzellenz Erzbischof Adrian Galbas SAC – Kirche St. Matthäus und Matthias in Racibórz-Brzezie

12.00-15.00 Uhr

Familienpicknick

Schulhof der Krzysztof-Kamil-Baczyński-Grundschule Nr. 3 in Racibórz-Brzezie

12.30 Uhr

Attraktionen für Kinder

Garten des Klosters der Marienschwestern in Racibórz-Brzezie

.

CHIKUKWE

Die Mission in Chikukwe wurde auf Initiative von Kardinal Polycarp Pengo gegründet. Er war es, der darauf bestand, dass die Marienschwestern ein Ausbildungshaus in der Nähe der Stadt und des Krankenhauses bauen. Die Generaloberin, Sr. M. Angela Kubon, drängte dann darauf, dass die Kongregation ein Noviziatshaus an einem günstigen Ort in Tansania errichten sollte, damit die Ausbildung der Schwestern effizient und sicher erfolgen konnte. Nach dem Kauf des Baulandes dauerte der Bau selbst 4 Jahre. Das Haus ist groß und beeindruckend für Afrika. Am Anfang dachten alle, sie sei zu groß, aber jetzt können wir Gott danken, dass sie es ist. Es gibt keine räumlichen Probleme für Einkehrtage, Ausbildung und religiöse Feiern.

Nachdem sich die Schwestern im Kloster in Chikukwe niedergelassen hatten, begannen sie mit der Erschließung des Landes um die Mission herum. Es kostete viel Arbeit und Mühe, das gesamte Gelände zu ebnen und Gräben auszuheben, damit der Regen sicher abfließen konnte und das Gebäude nicht zerstörte. Einer der Salvatorianer-Priester arbeitete und lebte ein Jahr lang in unserer Mission als Seelsorger. Sein Dienst beschränkte sich nicht nur auf die Feier der Messe und der Gottesdienste, sondern er hielt auch Vorlesungen im Noviziat und half  bei der Gestaltung der Außenanlagen der Mission. Er beaufsichtigte und plante selbst alle anfallenden Arbeiten. Dies war ein echter Segen für die Mission in Chikukwe. Das Land wurde urbar gemacht, Gras, Bäume und Sträucher wurden gepflanzt. Die Anfänge der Mission waren schwierig, denn es gab nur wenige Schwestern, das Haus war groß und es gab immer wieder Überraschungen, z.B. das Dach der Kapelle war in der Regenzeit undicht, die unterirdischen Regenwasserleitungen waren kaputt, usw., und es gab noch viele andere Probleme zu bewältigen. Schwester Vianneya Rogowska, die damals Regionaloberin war, hatte viel Arbeit und eine große Verantwortung, und sie bat in ihren Briefen an die Schwestern in Polen immer wieder um neue Missionare, da die Arbeitsbelastung ihre Kräfte zu übersteigen drohte.

Im Oktober 1998 kam Sr. M. Alma Białek als Missionarin nach Tansania und Sr. M. Natalia Kozieł im Januar 1999.

Die Schwestern begannen sofort mit der Arbeit in  der Ausbildung der Schwestern: Sr. Alma kümmerte sich um die Kandidatinnen und Postulantinnen in Nanjota, Sr. Natalia wurde zur Novizenmeisterin ernannt und löste Sr. M. Consolata Wilma ab.

Auf dem Generalkapitel 1999 wurde Sr. M. Alma Bialek zur Generaloberin gewählt und kehrte so nach einem Jahr in der Mission nach Europa zurück. Die Schwestern in Afrika waren sehr froh, sie als Generaloberin zu haben. Sr. M. Magdalena Zablotna folgte ihr in der Ausbildungsarbeit mit den Kandidaten.

Die Mission in Chikukwe entwickelte sich nicht nur wirtschaftlich gut. Die Schwestern arbeiteten auch in der Gemeinde und leiteten Gebetsgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Leben im Süden Tansanias und in einem Dorf macht jedoch automatisch die Arbeit auf dem Land erforderlich. Die Menschen dort halten Kühe, Ziegen und Schweine und bauen Mais, Erdnüsse und Cashewnüsse an. Um sich zu ernähren, verrichteten die Schwestern dieselbe Arbeit, die auch heute noch von den Eingeborenen verrichtet wird.

 

Auch in der Mission in Chikukwe gab es neue Ideen und Aktivitäten:

 

Kindergarten:

Das Dorf Chikukwe ist sehr groß und beherbergt viele Familien und viele Kinder.               Um den Bedürfnissen dieses Dorfes gerecht zu werden, richteten die Schwestern einen Kindergarten in einem Schuppen ein, der zum Trocknen von Getreide diente. Das Dach war fertig und die Klassenzimmer wurden durch provisorische Wände aus Bambusstäben voneinander getrennt. Jeden Tag warteten rund 200 Kinder freudig vor den Toren der Mission auf die Öffnung. Die Schwestern kümmerten sich um die Kinder, indem sie mit ihnen spielten, sie unterrichteten und auch für die Ernährunge sorgten. Dank ihrer Weitsicht gelang es den Schwestern, einen Kindergarten zu bauen, und seit einigen Jahren können die Kinder einen Unterricht besuchen, der ihren Bedürfnissen angepasst ist und in echten Klassenzimmern stattfindet.

 

Die Landwirtschaft.

Rund um die Mission, außerhalb ihrer Mauern, bewirtschaften die Schwestern mehrere Hektar Feld. Am Anfang pflanzten sie Mais an, aber das war alles sehr provisorisch. Auf Anraten eines der Salvatorianerpatres wurden die Felder gerodet und eine Plantage mit Cashewpflanzen angelegt. Dies erforderte viel Mühe und Geschick, und die Arbeit dauerte mehrere Monate.

Mit großem Engagement des Generalats und der Schwestern aus Deutschland erhielt die Mission in Chikukwe landwirtschaftliche Maschinen: einen neuen Traktor mit Anhänger, einen Grubberpflug, eine Sämaschine und eine Sonnenblumenölpresse.

Es wurden eine Maismühle und eine Maschine zum Reinigen von Reis angeschafft. Zunächst betrieben die Schwestern die Maschinen für ihren eigenen Gebrauch, aber nach einer Weile beschlossen sie, sie den Bewohnern zur Verfügung zu stellen, natürlich gegen eine kleine Gebühr. Das ist eine große Hilfe, denn damals gab es in der Nähe keine solche Möglichkeit, und jetzt haben sich die Leute an „kusagi” bei den Schwestern gewöhnt“ (aus dem Suaheli: Mühle).

Die Schwestern entwickelten eine Rinder- und Schweinezucht. Der Ausbau der Farm hat dazu beigetragen, den Grundbedarf an Nahrungsmitteln für die Gemeinschaft zu sichern, aber auch Arbeitsmöglichkeiten für die Menschen in den umliegenden Dörfern zu schaffen. Auf diese Weise haben die Menschen von den Schwestern gelernt, wie man das Land bearbeitet, wie man die Maschinen benutzt und wie man die Arbeit auf den Feldern verbessert und höhere Erträge erzielt.

 

Afrika ist ein Kontinent mit einem großen Problem, nämlich dem mangelnden Zugang zu Wasser. In Chikukwe gab es schon immer einen Mangel an Wasser. Das ist das Hauptproblem. Unsere Mission war bereits für den Umgang mit Regenwasser konzipiert. Schließlich gab es dort riesige unterirdische Wassertanks, die Tausende von Litern Wasser fassen können. Die Regenfälle sind jedoch nicht so ergiebig wie erwartet. Außerdem ist unser Haus groß, mit einer großen Gemeinschaft von Schwestern. Von Anfang an wurde versucht, Brunnen zu graben, um Trinkwasser zu gewinnen. Doch einmal war das Wasser salzig, das andere Mal war es spärlich. Aber eine Zeit lang war es hilfreich. Die Mission wurde schließlich an das Wasserleitung angeschlossen, die von Ndanda nach Masasi kommt. Aber auch hier gab es immer wieder Pannen und Wassermangel. Es gab Monate, in denen die Wäsche im Fluss gewaschen und das Wasser in Fässern mit dem Traktor aus dem Fluss geholt wurde, und jeder Tropfen war kostbar. Man musste sich in einer Schüssel waschen und das Wasser zum Spülen der Toilette oder zum Gießen verwenden. Damals nutzte man die Badezimmer nicht, die es im Haus reichlich gab, und es gab auch keine Solarzellen auf dem Dach.

 

Sr. Dulcissima-Wasser

Auf dem Missionsgelände wurde ein tiefer Brunnen gegraben. Sie wurde jedoch geschlossen, weil festgestellt wurde, dass das Wasser salzhaltig war und für den Menschen schädliche Verbindungen enthielt.

 

Im Jahr 2009, als ich im Mai oder Juni mit Sr. Dorota Frendenberg und Sr. Flora Komba in Rom war, flog ich nach Polen. Wir waren auch in Brzezie, wo Sr.M. Dulcissima Hoffmann lebte und starb. Sr. Paulina, an die ich mich gut erinnere, war dabei, weil sie uns mit großer Leidenschaft über das Leben der heiligen Dulcissima erzählte. Sie erzählte uns von den Wundern, die auf ihre Fürsprache geschehen. Bevor wir abreisten, gab uns Sr. Paulina etwas Erde vom Grab von Sr. Dulcissima mit auf den Weg nach Tansania. Als die Zeit des Studiums in Rom vorbei war, kehrten wir schließlich nach Afrika zurück. In der Mission in Chikukwe gab es einen Brunnen, den niemand benutzte, weil das Wasser sehr salzig war und einige schädliche Stoffe enthielt. Nach einiger Zeit erinnerte ich mich an Sr. M. Dulcissima, an die Wunder, die sie bewirkt hatte, und an die Erde, die ich irgendwo in meinem Koffer hatte. Ich dachte mir: Wenn Dulcissima Menschen in verschiedenen Notlagen hilft, warum sollte sie dann nicht auch uns helfen? Damit weniger Salz drin ist und wir es wenigstens zum Putzen verwenden können? Mit diesem Gedanken im Hinterkopf ging ich zum Brunnen und nahm die Erde von ihrem Grab. Drei Tage lang ging ich zu der Stelle, wo der Brunnen war, und betete auf die Fürsprache von Sr. Dulcissima um Heilung des Wassers, und ich warf etwas Erde, die ich in einem Beutel hatte, in den Brunnen. Ich habe einigen Schwestern davon erzählt, aber ich weiß nicht mehr, welchen.

Nach einiger Zeit sagte Sr. Klaudia Olejniczak, die damals Oberin der Gemeinschaft war, dass wir versuchen sollten, das Wasser aus dem Brunnen zu benutzen, auch wenn es salzig war, denn es gab ein Problem mit dem Wasser und wir hatten keine andere Wahl. Wie überrascht waren wir, als sich herausstellte, dass das Wasser wenig salzig war. Es war eine wahre Freude und ein Fest. Wir begannen, den Garten und die Obstbäume zu gießen, und wir waren sehr erstaunt, denn das Gemüse wuchs prächtig und die Orangen waren süß und groß. Dann erzählte ich den Schwestern, dass ich einige Monate zuvor Erde aus dem Grab von Sr. Dulcissima in den Brunnen geschüttet und sie um ein Wunder der Heilung (Reinigung) des Wassers gebeten hatte.

Wir alle glauben fest daran, dass es die Fürsprache unserer Schwester war, die uns die Gnade des guten Wassers gebracht hat, und von nun an nennen wir diesen Brunnen: SCHWESTER DULCISSIMA BRUNNEN.” Sr. M. Helena Chialo)

 

Apostolat.

In der Mission in Chikukwe arbeiten die Schwestern in einem Kindergarten, unterrichten in einer Grundschule, helfen in der Sakristei der Pfarrei und leiten Gebetsgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mit der Gründung des VIJANA CLUB – Jugend Club – versuchen die Schwestern, den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden: Zunächst gab es eine Fußballmannschaft, um junge Menschen zu ermutigen, ihre Freizeit aktiv und gut zu gestalten. Es fanden auch Spiele zwischen den Dörfern statt, und die Schwestern feuerten gemeinsam mit den Bewohnern die Teams an. Es ist eine gute Zeit für alle: Aktivität für die Jüngeren und Unterhaltung für die anderen. Es gab eine Musikband, aber auch die Möglichkeit, während der Weltmeisterschaft gemeinsam Fußballspiele und andere Filme zu sehen. Die Schwestern versuchen ständig, junge Menschen zu erreichen und sie zum Lernen und Arbeiten zu motivieren. Vielen haben wir zu einer Ausbildung verholfen; Mädchen haben bei uns Nähunterricht erhalten.

Die Schwestern setzen sich für die Entwicklung der Mission auf allen Ebenen ein und versuchen, durch ihre apostolische Arbeit unter der lokalen Bevölkerung ein regelmäßiges Einkommen für die Mission zu sichern.

Sr. Miriam Kusek näht liturgische Gewänder und führt auch tansanische Schwestern in die Kunst des Nähens ein.

Flüchtlinge im Bardo

In unserem Haus „Jutrzenka“ in Bardo wurden am 28. Februar die ersten 6 Personen (2 Mütter mit 4 Kindern) aufgenommen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind. Nach und nach trafen weitere Mütter mit Kindern ein. Innerhalb von zwei Wochen fanden 45 Menschen eine Unterkunft in unserem Haus. Ein Stockwerk für Wohhnungen wurde entsprechend angepasst. Die Küchen waren mit den notwendigen Utensilien ausgestattet und in die Bäder kamen zusätzliche Waschmaschinen.

Alle diese Menschen mussten eilig ihr Zuhause verlassen und kamen oft nur in ihren Kleidern und wenig Handgepäck zu uns. Die vorrangige Aufgabe der Schwestern bestand in den ersten Tagen nicht nur darin, nach der anstrengenden Reise ein Gefühl der Sicherheit und Ruhe zu vermitteln, sondern auch für Kleidung und Nahrung zu sorgen. Die Mütter und Kinder machten sich allein auf den Weg ins Ungewisse und wussten nicht, was auf sie zukommen würde – für viele war es die erste Reise ins Ausland. Die Frauen waren geschockt und entsetzt über die Kriegssituation und die daraus resultierende plötzliche Notwendigkeit, ihr Zuhause zu verlassen. Die Dramatik der Situation verstärkte sich noch durch das Bewusstsein der Trennung von ihren Angehörigen. Obwohl ihnen ein sicherer Zufluchtsort geboten wurde, kam zur traumatische Erfahrung noch die Sorge und Angst um ihre in der Ukraine zurückgelassenen Ehemänner und Eltern hinzu.

Unmittelbar nach ihrer Ankunft machten sie sich dann auch Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit und waren gespannt darauf, wie viel sie für den Lebensunterhalt zahlen müssten und wie lange sie in unserem Haus bleiben könnten.  Dank der Offenheit und Hilfsbereitschaft der Verantwortlichen in der Kirche, der Hilfe von Institutionen in Bardo und einzelnen Spendern konnten wir unsere neuen Mitbewohner in den ersten Tagen mit dem Nötigsten versorgen und sie voll verpflegen. Es war eine ziemliche Herausforderung, ihnen bei der Erledigung von Angelegenheiten und Dokumenten zu helfen, die einen legalen Aufenthalt in Polen ermöglichen (Ausweise, Bankkonto und Hilfe bei der Einreichung von Dokumenten für finanzielle Unterstützung). Inmitten der sich ändernden Vorschriften und erforderlichen Unterlagen bieten wir nach wie vor Unterstützung bei der Erledigung behördlicher Angelegenheiten und der Überwindung der Sprachbarriere.

Nach mehr als einem Monat Aufenthalt stabilisiert sich die Lage der Flüchtlinge allmählich. Die Schulkinder gehen zur Schule und die Vorschulkinder besuchen mit großer Begeisterung den Kindergarten. Die Erwachsenen sind dankbar für die Hilfe, die sie erhalten haben, und suchen nach Möglichkeiten, unabhängig zu werden und ihr eigenes Geld zu verdienen. Deshalb haben wir uns um eine dauerhafte Beschäftigung bemüht. Dank des Entgegenkommens der Arbeitgeber haben 3 Personen bereits eine Arbeit aufgenommen und 7 weitere sind dabei, die notwendigen Formalitäten für den Abschluss eines Arbeitsvertrags zu erledigen. Trotz des Gefühls der Sicherheit und der angemessenen Wohnverhältnisse leben die Frauen in der Hoffnung, dass der Krieg bald zu Ende ist, und hoffen auf die Rückkehr zu ihren Familien in der Ukraine.

Im Namen der gesamten Gemeinschaft und Gemeinde möchten wir all den Menschen danken, die hier nicht namentlich genannt werden können, die aber zu dieser großartigen Initiative beigetragen haben. Wir möchten auch allen Wohltätern danken, die mit offenem Herzen für die menschenwürdigen Lebensbedingungen und die materielle Versorgung der Menschen in unserem Haus gesorgt haben.

Sr. Oliwia