Positive Erfahrungen

Positive Erfahrungen

Positive Erfahrungen aus der Vergangenheit sind Schätze und Quellen, die Ihnen Licht schenken. Nicht um in der Vergangenheit zu leben, sondern als Energiequelle. Positive Erfahrungen, sowohl kleine als auch große, sollten wie ein Fluss sein, der in unserer Nähe fließt. Negative Erfahrungen hingegen sind wie brennende Hitze, die unsere Entwicklung hemmt. Der Weg, aus den positiven Erfahrungen leben zu lernen, ist unsere Fähigkeit, uns selbst und anderen zu verzeihen. Lernen wir, mit Narben und Verwundungen zu leben, aber im Licht. Wann immer es Negatives gibt, gehen Sie mit Vergebung und Vertrauen auf die positive Seite. Diese kleinen positiven Erfahrungen retten Leben. Leben Sie am Fluss der positiven Erfahrungen, auch wenn die Strömung klein ist!

Don Giorgio

Gott sei Dank bin ich auf den Philippinen angekommen!

Gott sei Dank bin ich auf den Philippinen angekommen!

Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste ich lange  auf die Genehmigung des philippinischen Außenministeriums warten, mir ein Visum auszustellen. Ich habe es schließlich bekommen und dann das Ticket zu kaufen und das Visum zu erhalten, war problemlos. Der Flug war lang. Zuerst von Warschau nach Amsterdam, wo ich fast 6 Stunden auf einen Flug nach Manila wartete, und dieser Flug dauerte etwa 15 Stunden. In Manila, am Flughafen, mussten sich alle Passagiere dem Covid 19 Test unterziehen. Das galt natürlich auch für mich. Dann wurden wir in einen Hotel untergebracht, welches im Voraus gebucht und von der philippinischen Regierung für diejenigen, die auf die Testergebnisse warteten, bestimmt worden war. Als ich im Hotel ankam, war es bereits 21 Uhr.

Im Hotel gab es auch Vorschriften im Zusammenhang mit den Einschränkungen durch Covid 19, die befolgt werden mussten. Die Mahlzeiten wurden allen vor die Zimmertür gebracht und dann klingelte es an der Tür. Am zweiten Tag morgens gegen 9 Uhr erhielt ich eine E-Mail mit meinem Ergebnis, das negativ war. Ich rief Schwester Klaudia an, dass sie mich abholen könne, da mein Ergebnis negativ war. Natürlich  informierte ich auch das Hotel darüber.

Gott sei Dank hat mich Schwester Klaudia um 14 Uhr vom Hotel abgeholt. Nun macht sie sich mit der Arbeit und der Umwelt hier vertraut.

 

Sr. M. Agata

21. November – Geschichte der Rettung unserer Kongregation

21. November – Geschichte der Rettung unserer Kongregation

Das Fest der Darbringung der Seligen Jungfrau Maria ist für unsere Kongregation in besonderer Erinnerung, nicht nur wegen unserer marianischen Spiritualität, sondern vor allem wegen des Rettungswunders, das unsere ersten Schwestern vor Jahren erlebten.

In den 1870er Jahren machte unsere Kongregation noch ihre „ersten Schritte“. Tatsächlich war sie noch keine religiöse Gemeinschaft, sondern wurde vom Bischof nur als kirchlicher Verein anerkannt. Unser Stifter, Pfarrer Johannes Schneider, bemühte sich sehr und tat viel dafür, dass die kleine, Gott ergebene Gemeinschaft von Frauen endlich von der Kirche als neue Kongregation anerkannt wurde. Sein schöner Traum stieß jedoch bei den kirchlichen Behörden auf ständigen Widerstand und Ablehnung.

Auch die damalige politische Situation war der Entstehung neuer Religions-gemeinschaften keineswegs förderlich. Ganz im Gegenteil! Der Staat Preußen, in dem die erste Gemeinschaft unserer Kongregation gegründet wurde, begann zu dieser Zeit einen intensiven Kampf mit der katholischen Kirche. Diese Politik wurde „Kulturkampf“ genannt. Es ging vor allem darum, den Einfluss der Kirche zu begrenzen und die totale Unterordnung der katholischen Kirche unter den Staat zu erreichen. Es war kein bewaffneter Kampf, sondern hauptsächlich ein administrativer. Die Rechte und Aktivitäten der Kirche wurden durch die Einführung staatlicher Gesetze eingeschränkt. Die bekanntesten sind die so genannten „Maigesetze“ von 1873, als im Mai für einige Zeit, fast jeden Tag, ein neues Gesetz in Kraft trat, das das normale Funktionieren der Kirche einschränkte. Die Ausbildung und Ernennung von Priestern, Disziplinarstrafen oder die Art und Weise, wie der Austritt aus der katholischen Kirche erfolgen sollte, wurden behindert. Auf die Gesetze folgten rasch Repressionen. Viele Diözesen in Preußen wurden nicht besetzt, einige Bischöfe wurden inhaftiert, und viele Priester wurden dazu gedrängt, ihren Vorgesetzten nicht zu gehorchen. Diese Art von Repressionen betraf auch unseren Stifter, dem, weil er offen auf der Seite der kirchlichen Autorität und der Loyalität zu seinem Bischof stand, das Recht auf die Gehaltszahlung durch den Staat aberkannt wurde. In den folgenden Jahren wurden weitere gesetzliche Regelungen eingeführt. Der Entzug von Geldern war für Pfarrer Schneider nicht so gravierend wie das zwei Jahre später, im Mai 1875, in Kraft getretene Gesetz, das die Liquidation von Klöstern vorsah. Nach der neuen Regelung konnten nur Orden und Gemeinschaften, die sich um Kranke kümmerten, in Preußen bleiben, und auch diese unterlagen zahlreichen Einschränkungen. Alle anderen Religionsgemeinschaften mussten das Land verlassen. Ursprünglich schien es, dass diese Regelung nicht für die von Pfarrer Schneider gegründete junge Gemeinschaft gelten würde, da die Versammlung trotz seiner Bemühungen nicht offiziell genehmigt wurde. Erst zu diesem Zeitpunkt konnten die Schwestern und ihr Gründer den Plan Gottes in den Widrigkeiten, denen sie zuvor ausgesetzt waren, erkennen.

14 Monate lang konnte die Gemeinschaft unter schwierigen Bedingungen weiter arbeiten, da es noch keine offiziellen Bescheide von den staatlichen Behörden gab.  Erst am 8. September 1876 begann die Regierung, die Stiftung der Seligen Jungfrau Maria zu inspizieren, um zu überprüfen, ob sie als religiöse Kongregation arbeitete. Die Inspektion begann gegen 16.00 Uhr und dauerte bis 22.00 Uhr. Der Regierungsdelegierte sah sich alle Räumlichkeiten an und wurde auf die Stiftung und ihre Mitglieder aufmerksam. Anschließend befragte er Pfarer Schneider und jede Schwester einzeln. Der Inspektor stellte eingehende Fragen und verfasste dann ein ausführliches Protokoll. Die Atmosphäre während der Inspektion und des Verhörs war sehr ernst, aber bevor er die Stiftung verließ, hatte der Stifter den Mut, den Inspektor zu fragen, wie lange es seiner Meinung nach dauern könnte, bis sie das Ergebnis der Inspektion erfahren würden und wie es wohl ausfallen würde. Die Antwort des Inspektors war beunruhigend: die Entscheidung des Büros sollte innerhalb von vier Wochen kommen, und seiner Meinung nach müsste die Einrichtung aufgelöst werden und die Schwestern den Ort verlassen. Nach mehr als zwanzig Jahren des Aufbaus dieses Werkes, das eine neue Ordensgemeinschaft werden sollte, schien diese große Anstrengung, dieser ständige Versuch, die Gemeinschaft der Schwestern mit Geduld und Gottvertrauen zu stärken, zu Ende zu gehen. Angesichts der ungünstigen Zeiten könnte man leicht in Pessimismus und Hoffnungslosigkeit verfallen. Doch in solch großen Schwierigkeiten waren sowohl der Stifter wie auch die ersten Schwestern genau von der gegensätzlichen Haltung geprägt. Diese Haltung wurde zu einer Inspiration für noch intensivere Aktivitäten! In den Tagen nach dem Besuch des Inspektors begann Pfarrer Schneider eine Korrespondenz mit den Regierungsstellen, in der er versuchte, zu beweisen und sie davon zu überzeugen, dass die Stiftung nicht dem Gesetz über die Liquidation der Orden unterliegt. Gemeinsam mit seinen Schwestern befürchtete er jedoch, dass dies nicht ausreichen könnte, da ähnliche Gemeinschaften und Häuser in Preußen gerade aufgehört hatten zu existieren. Es musste etwas anderes getan werden.

Damals wurde in dem Dorf Filippowo (Filippsdorf) in der Tschechischen Republik, etwa 230 km von Wrocław (Breslau) entfernt, ein neuer Wallfahrtsort bekannt. Im Jahr 1866, also zehn Jahre zuvor, erschien dort die Muttergottes einem einfachen Mädchen, Magdalena Kade, und heilte sie von vielen schweren und unheilbaren Krankheiten, unter denen sie jahrelang gelitten hatte. Der Ort der Erscheinungen, das Wohnhaus und die Kammer  des Mädchens in Filippowo, wurde zum Ziel vieler spontaner Pilgerfahrten für Menschen, die von schweren Krankheiten und schwierigen Lebenssituationen betroffen waren. Damals war es ein Ort der lebendigen Marienverehrung und vieler wunderbarer Gnaden, die auf ihre Fürsprache hin empfangen wurden. Es schien daher ganz natürlich, dass unsere Schwestern dorthin gingen, um im Gebet um die Gnade zu bitten, die junge Ordensgemeinschaft, die unter großen Schwierigkeiten entstanden war, zu retten und um die Arbeit, Frauen zu helfen, fortsetzen zu können. Schwester Oberin Mathilde und einige ihrer Schwestern pilgerten nach Filippowo und beteten dort acht Tage lang. Zu dieser Zeit gab es am Ort der Erscheinungen noch keine Kirche (sie wurde erst 9 Jahre später gebaut), so dass die Schwestern jeden Tag in die über 2 km entfernten Kirche zur Hl. Messe gingen. Während dieses achttägigen Gebetes gab die Oberin Maria das Versprechen, dass die Schwestern der Gemeinschaft jedes Jahr nach Filippwo pilgern werden, wenn die Gottesmutter ihre Bitten erhört und die Auflösung der Stiftung verhindert.

Unmittelbar nach ihrer Rückkehr erhielt die Stiftung das folgende Schreiben der  Regierung: „Basierend auf den Ergebnissen einer Umfrage, die am 8. September dieses Jahres in der Institution der Seligen Jungfrau Maria über die Situation der sogenannten Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis im Zusammenhang mit dem Gesetz vom 31. Mai letzten Jahres über die Ordensleute und Kongregationen der katholischen Kirche durchgeführt wurde, haben der Innenminister und der Kultusminister nach dem Prozess entschieden, dass die sogenannten Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis bleiben dürfen.”

Diese positive Reaktion in so schwierigen Zeiten war sowohl für den Stifter als auch für die erste Schwesterngemeinschaft ein Zeichen der göttlichen Vorsehung und der Fürsorge Mariens für die neue Kongregation. Seitdem haben M. Mathilde und ihre Nachfolgerin sowie die späteren Schwesterngenerationen die Erinnerung an die Rettung der Kongregation im Herzen bewahrt und pilgerten jährlich nach Filippowo, um für die Gnaden, die der Herr der Schwesterngemeinschaft und ihren Werken geschenkt hat, zu danken. Dies war bis zum Ersten Weltkrieg ununterbrochen der Fall. Die neue Ordnung in Europa, die politischen und territorialen Veränderungen nach dem Krieg machten es den Schwestern jedoch unmöglich, die Grenze zur Tschechischen Republik, wo Filippowo lag, problemlos zu überqueren, aber die Schwestern wollten diese schöne Tradition nicht einfach wegen politischer Schwierigkeiten aufgeben. Sie beschlossen daher, den Wallfahrtsort zu wechseln und setzten ihre jährliche Dankeswallfahrt nach Bardo (Wartha) in Schlesien fort, wo sich die Statue „Unserer Lieben Frau von der Hüterin des Glaubens” befindet. Im Heiligtum von Bardo fand 1926 im Beisein der Generaloberin M. Clothilde eine feierliche Weihe der Kongregation an die Muttergottes statt.

Der 2. Weltkrieg und die politischen Unruhen danach machten es den Schwestern für einige Zeit unmöglich, ihren Pilgerfahrt zum Dank fortzusetzen. Heute ist die Tradition der Wallfahrt nach Bardo am Fest der Darbringung der Muttergottes noch lebendig, und hoffentlich wird es auch in diesem Jahr, da wir wegen der Pandemie viele Einschränkungen erleben, zumindest einer kleinen Gruppe von Schwestern möglich sein, vor den Thron Mariens zu pilgern, um Gott durch ihre Hände für die Rettung, aber auch für die Fürsorge und die vielen Gnaden zu danken, die wir bis heute erfahren.

Heute ist die Kongregation viel größer als in ihren Anfangsjahren, unsere Gemeinschaften leben und haben Missionen in verschiedenen Teilen der Welt. Nicht nur durch das Coronavirus, sondern auch einfach durch die großen Entfernungen, die einige Gemeinschaften vom Heiligtum in Bardo trennen, oder durch die Einschränkunge, die mit Krankheit und Alter verbunden sind, können nicht alle Schwestern an dieser schönen, seit Generationen andauernden Wallfahrt des Dankes teilnehmen, aber wir können diesen Tag zu unserem gemeinsamen Dankfest machen! Wir können Gott gemeinsam für seine Gnaden für die Kongregation und jede von uns überall danken, sogar Tausende von Kilometern von Bardo entfernt. Möge dieser Tag der Darbringung der Seligen Jungfrau Maria für die ganze Kongregation und alle unsere Lieben eine Gelegenheit sein, im Gebet ihre Dankbarkeit für so viel Gutes auszudrücken, die wir durch Gottes Gnade empfangen dürfen.

Sr.M. Sybilla Kołtan

Positiv denken

Positiv denken

Was wir ganz für uns haben, sind unsere Gedanken! Die andere Seite ist aber auch, dass das, was wir sind, dem entspricht, was wir denken. Unsere Gedanken besitzen uns. Unsere Gedanken werden zu unseren Handlungen und unseren Gewohnheiten. Es ist also wichtig, unsere Gedanken positiv zu halten, um uns selbst positiv zu halten. Der Schlüssel liegt darin, unsere Gedanken von einer positiven Einstellung zu den Personen und Situationen bestimmen zu lassen. Eine positive Einstellung, die im Glauben und in der Überzeugung entsteht, dass in jedem Menschen und in jeder Situation etwas Gutes steckt! Eine negative Einstellung ist das Schlimmste, was man sich selbst antun kann. Lassen Sie Ihre positive Einstellung Ihre Gedanken bestimmen.

Don Giorgio